Suche nach
Filter
Filter
Bis
Film über CONPrint3D: 3D-Druck mit Beton
Durch schichtweises Auftragen eines schnell erhärtenden Spezialbetons mit Hilfe einer Druckvorrichtung sollen ganze Gebäudestrukturen direkt auf der Baustelle errichtet werden. Der mobile Großraummanipulator zur Positionierung des Druckkopfes basiert auf herkömmlichen Maschinenkonzepten. Schalungsar
WECOBIS (Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem)
WECOBIS ist ein Projekt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und der Bayerischen Architektenkammer (ByAK). Gemeinsam stellt sie die Betreiber des Baustoffinformationssystems. Die Geschäftsstelle ist beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BB
Nachhaltiges Bauen des Bundes (Grundlagen – Methoden – Werkzeuge)
Mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen hat das Bundesbauministerium Instrumente entwickelt, um ambitionierte Ziele für den Bundesbau umzusetzen. Die Broschüre "Nachhaltiges Bauen des Bundes" bietet einen Überblick der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Bundes so
ÖKOBAUDAT (Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung)
Die ÖKOBAUDAT bildet einen wesentlichen Baustein für die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Bauwerken und schafft einen Anreiz, die Umweltqualität von Baumaterialien und Gebäuden kontinuierlich zu verbessern. Mit der vorliegenden Broschüre erhält der Leser die wesentlichen Informationen, um die ÖKOB
10.08.18.7-16.45
11.2016 - 05.2019
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Bauprojekte bergen schon in frühen Projektphasen aufgrund ihrer Komplexität und ihrer Auswirkungen auf Menschen und Umwelt erhebliches Konfliktpotential zwischen internen (u. a. Bauherr, Planer etc.) und externen Anspruchsgruppen (u. a. Bürgerinitiativen, Umweltschutz- und Branchenverbände etc.)....
10.08.18.7-17.31
07.2017 - 07.2019
Baustoff-integrierte Flächenheizung
Eine Studie des BMWi legt offen, dass Haushalte mit 30 % den größten Bedarf an Energie am deutschen Energiemarkt einnehmen. Innerhalb davon werden 75 % der Energie von der Heizung benötigt. Angesichts des hohen Verbrauchs müssen neue Heizkonzepte entwickelt werden, die Nachteile herkömm...
10.08.18.7-16.12
10.2016 - 11.2018
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) können die Schalldämmung von Außenwänden in starkem Maße verändern und müssen deshalb beim baulichen Schallschutznachweis berücksichtigt werden. Im Gegensatz zum Massivbau sind geeignete akustische Planungswerkzeuge für den Leichtbau jedoch bislang nicht verfügbar....
10.08.18.7-17.23
07.2017 - 12.2019
Ultra-High-Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Bei mehrgeschossigen Hochbauten ergeben sich vor allem in den unteren Etagen hohe Vertikallasten in den tragenden Wandscheiben. Der aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit anzustrebende verstärkte Einsatz des nachwachsenden Rohstoffs Holz stößt dabei mit zunehmender Anzahl der Geschosse und rein...
10.08.18.7-17.21
06.2017 - 07.2019
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs-/Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtische Bereichen
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, das Potential von baulichen Maßnahmen der Aufstockung als innerstädtische Nachverdichtungsmaßnahme durch die Verringerung des Planungsaufwands signifikant zu erhöhen. Hierzu wurde ein Leitfaden erarbeitet, der wesentliche Indikatoren und Parameter, die für ...
10.08.18.7-16.37
09.2016 - 12.2019
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Das Ziel dieses Forschungsprojekts lag in der Entwicklung von dünnen Fassadenbauteilen in Sichtbetonqualität. Dafür sollte die sogenannte chemische Vorspannung von textilbewehrtem Beton untersucht werden, die durch geeignete Zugabe von Quellmitteln zur Betonrezeptur entsteht. In dem ...
Filter
Bis