Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
09.2014 - 11.2014
Konsequenzen veränderter Finanzierungsbedingungen für die Bauwirtschaft
Ausgangslage Die neuen Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel III) haben zum Ziel, eine höhere Resilienz des Bankensektors zu erreichen. Banken müssen in Zukunft sowohl quantitativ als auch qualitativ mehr Eigenkapital in ihrer Bilanzen...
Konkretisierung von Auswertekriterien zur Berechnung der Verbrennungseffektivität für den modernen Wohnungsbau
Auf Grundlage von Literaturrecherchen und selbst durchgeführten Brandversuchen im Klein- und Großmaßstab sollen bestehende Auswertekriterien für die Verbrennungseffektivität miteinander vergleichen, verknüpft und erweitert werden. Die Weiterentwicklung der bestehenden Kriterien soll durch neue An...
10.08.18.7-11.45
02.2012 - 11.2013
Kombination von zerstörungsfreien Prüfverfahren: Verbesserung der Einsetzbarkeit in der Baupraxis durch Charakterisierung und Fusion der Verfahren
Die Anwendung der ZfPBau Verfahren Radar, Ultraschall und Wirbelstrom für die Zustandsanalyse bzw. Schadenserfassung hat in letzter Zeit zunehmende praktische Bedeutung erlangt. In Abhängigkeit der vorhandenen Randbedingungen wird hierbei das ZfPBau Verfahren ausgewählt, mit dem die gestellte Prü...
KlinikBIM
Der rasante Fortschritt der Medizintechnik, die Komplexität und Interdisziplinarität sowie ein steigender Anspruch an die Gebäudetechnik sind zentrale Herausforderungen des Krankenhausbaus, welche mithilfe der digitalen Transformation erfolgreich begegnet werden können. Durch Anwendung der Buildi...
06.2023 - 07.2023
Klimaneutraler Gebäudebetrieb – Begriffsdefinition und Themenumfang
Ausgangslage Deutschland verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Dabei ist es notwendig, die Schritte zum Erreichen dieses Zieles in zentrale Handlungsfelder und Aufgabenbereiche zu integrieren. Dies trifft sowohl für das Handlungsfeld „Errichtung, Erhalt und Betrieb ...
Klimafreundliche Wohnbauten
Mit Anforderungssystematik und -niveaus des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) wurden Vorgaben zur Begrenzung des lebenszyklusbezogenen Aufwands an Primärenergie, nicht erneuerbar sowie des Treibhauspotenzials in einem Förderprogramm des Bundes eingeführt. Es besteht die Absicht, auch kü...
12.2019 - 06.2022
Klimaanpassung und Normungsverfahren – Analyse bestehender bautechnischer Normen und Regelwerke für einen Anpassungsbedarf an die Folgen des Klimawandels
Ausgangslage Die Folgen des Klimawandels stellen eine Herausforderung für die bebaute Umwelt dar. So erhöhen zunehmende Durchschnittstemperaturen zum Beispiel den Anspruch an den Schutz vor hohen Temperaturen in Innenräumen. Veränderte Niederschlagsmuster – etwa die Zunahme von Starkregen...
09.2009 - 02.2011
Klimaangepasstes Bauen - Kriteriensteckbrief "Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren: Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser"
Ausgangslage Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat, wissenschaftlich begleitet durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), in einer zweijährigen Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) eine...
10.08.18.7-23.22
11.2023 - 10.2025
KlimaNetz - Klimaneutralität durch Vernetzung in Quartieren
Noch immer stockt die Transformation zum klimaneutralen Gebäudebestand, auch trotz der weitgehend erforschten Techniken. Wie ein aktuelles Forschungsprojekt über Potenziale zur Klimaneutralität in Quartieren zeigt, lassen sich Hemmnisse aus zwei Missständen ableiten: 1. Die Entscheidungswege, in ...
10.08.18.7-09.32
12.2009 - 04.2013
Klebtechnik im Hochbau - Konzeptionierung und messtechnische Begleitung des Baues eines Großdemonstrators
An der Technischen Universität Kaiserslautern entsteht unter dem Namen "Small House Village" eine Siedlung von Großdemonstratoren. Diese Musterbauten bieten die Möglichkeit, neue innovative Bauweisen, die im Labormaßstab entwickelt wurden, unter realen Umweltbedingungen an echten Gebäud...