Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
NAH AM NUTZEN
Partizipation ist im aktuellen genossenschaftlichen Planungs- und Bauprozess wesentlicher Teil der Projektidentität und dabei Generator für die Entwicklung und das Austesten neuer baulicher und programmatischer Konzepte. Hohe soziale, solidarische, integrative, inklusive und ökologische Ansprüche...
BIM-Anwendungsfälle im Bauhandwerk
Gemeinsam zwischen öffentlichen Auftraggebern und dem Bauhandwerk werden mögliche BIM-Ziele und BIM-Anwendungsfälle im Hinblick auf Mehrwerte für beide Seiten und auf technische Machbarkeit analysiert und priorisiert. Im Anschluss werden ausgewählte BIM-Anwendungsfälle mit besonderer Relevanz bis...
BIM-LoVE
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Qualität von Bauwerksvisualisierungen im Bauwesen, insbesondere unter Berücksichtigung der zunehmenden Anwendung von Building Information Modeling (BIM). Es wird festgestellt, dass Visualisierungen eine zentrale Rolle in der Kommunikation und Planung von...
Planspiel Qualität und Resilienz
Im Projekt «Planspiel Qualitäten und Resilienz» werden einerseits Anwendungssituationen in Planungsprozessen dahingehend untersucht, in welchem Rahmen Qualitätsdiskurse geführt und deren Umsetzungen stattfinden müssen – möglichst schon in der Phase Null – und welche Formate sich in der Praxis für...
Staatsaffäre Architektur
Das Forschungsprojekt „Staatsaffäre Architektur: Bauverwaltung in Preußen und Deutschland 1770 -1933“ analysierte die Bauverwaltung als Schlüssel für die Gestaltung und Repräsentation staatlicher Macht in der Architektur. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bauverwaltung weit mehr als ein bürokratisc...
Neufert 4.0
Im Projekt “Neufert 4.0” werden Methoden der künstlichen Intelligenz entwickelt, um aus vorhandenen Wohnungsgrundrissen Wissen (sog. Entwurfsheuristiken) abzuleiten, welches dabei hilft, effizient nutzungsgerechte Wohnbauten zu entwerfen. Die Grundlage hierfür bildet eine Datenbank mit ca. 35.000...
10.08.18.7-21.58
10.2021 - 10.2023
Grundlagen zur sicheren Identifikation und Planung barrierefreier Wegeketten für Menschen mit Seheinschränkungen im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum
Im geplanten Forschungsvorhaben sollen typische, im stadträumlich gewachsenen bzw. zeitlich versetzt (um-)gebauten öffentlichen Verkehrs- und Freiraum vorkommende Abschnitte von Wegeketten mithilfe von Literaturauswertungen, Expertisen von Rehabilitationslehrer*innen für Blinde und Sehbehinderte ...