Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-24.76
10.2024 - 09.2026
Data Lean Logistics
Die Baubranche hat im Vergleich zu anderen Branchen eine geringe Produktivitätssteigerung in den letzten Jahrzehnten erfahren. Konzepte der Prozessoptimierung (z.B. Lean Construction) und ihre Methoden (z.B. Taktplanung und -steuerung oder Last Planer System) sowie die Digitale Transformation und...
10.08.18.7-24.20
07.2024 - 12.2026
Nachhaltige Bindemittel für kreislaufgerechte Faser- und Spanplatten
Mit diesem Vorhaben soll ein nachhaltiges, formaldehydfreies Bindemittel für Faser- und Spanplatten aus Keratinreststoffen wie z. B. Geflügelfedern, Hufen oder Wolle entwickelt werden. Unter der Annahme, dass pro produzierter Tonne Geflügelfleisch ca. 90 kg Federn anfallen häufen sich in Deutschl...
10.08.18.7-24.45
07.2024 - 06.2026
WoodWind+
Das Projekt WoodWind+ schließt an das Vorprojekt an, in dem fabrikationstechnische Grundlagen für dreidimensionale Wickelverfahren für materialeffiziente Hohlprofil-leichtbauteile aus Holz entwickelt wurden. In dem neuen Projekt sollen Ansätze für modulare, wiederverwendbare Leichtbausysteme entw...
10.08.18.7-23.16
01.2024 - 01.2026
Brandschutzanforderungen an Flachdachaufbauten unter Photovoltaikanlagen
Für die Installation von Photovoltaikanlagen stehen Ressourcen in großem Umfang zur Verfügung, die bislang nur zu einem kleinen Teil genutzt werden, nämlich Dächer. Von diesen werden insbesondere Flachdächer aufgrund der Möglichkeit, Solargeneratoren wirtschaftlich aufzustellen, in den Fokus rück...
10.08.18.7-23.29
01.2024 - 07.2026
Auswaschungen von Flachdächern und stoffliche Belastung im abfließenden Niederschlagswasser
Prüfung von an Dachbahnen üblicherweise verwendeten Stoffen hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen. Durchführung von toxikologischen Gesamtprüfungen, wobei Realbedingungen der an Dächern üblichen klimatischen Einwirkungen zugrunde gelegt werden, zur Erkennung der Umweltauswirkungen. Weiterhin Prüf...
10.08.18.7-24.61
09.2024 - 09.2026
Wärmepumpen in Bestands-Mehrfamilienhäusern unter Berücksichtigung des Gesamtenergiesystems
Wärmepumpen (WP) sind eine Schlüsseltechnologie für klimaneutrale Gebäude. Ihr Einbau in Mehrfamilienhäusern (MFH) ist eine besondere Herausforderung, da u.a. aufgrund der Hygiene hohe Temperaturen von 60°C für das Trinkwarmwasser (TWW) vorgeschrieben sind. Derzeit wird beim Einsatz von WP in MFH...
10.08.18.7-24.12
07.2024 - 06.2026
Heizkörperverstärker als preiswerte Niedertemperatur-Ready-Brückentechnologie für den Gebäudebestand
Ab 2024 sollen jährlich 500.000 neue Wärmepumpen installiert werden. Diese benötigen geeignete Wärmeübergabesysteme (Niedertemperatur-Ready). Ein wesentlicher Teil des deutschen Gebäudebestands ist schlecht gedämmt und weist Heizkörper älterer Bauart (bspw. Gliederheizkörper) auf. Aktuell hohe Pr...
10.08.18.7-24.47
10.2024 - 09.2026
ROBETON II
Das Projekt ROBETON II basiert auf einem vielversprechenden Ansatz für ressourcenschonendes und zirkuläres Bauen. Im Projekt ROBETON wurde ein robotergestütztes Sägeverfahren entwickelt, das es ermöglicht, bestehende Stahlbetonwände in modulare Bauteile zu zerlegen, die anschließend wieder eingeb...
10.08.18.7-24.06
07.2024 - 06.2026
ZfPSmart – Intelligente Bauwerksdiagnostik
Das Forschungsvorhaben ermöglicht grundliegende Innovation bei der Zustandserfassung und zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) von Bauwerken in Zusammenhang mit disruptiven Handlungsfeldern von Planungs-, Sanierung-, Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen im Stahlbetonbau. ZfPSmart – intelligente ...
10.08.18.7-24.16
07.2024 - 12.2026
Systematische Anwendung der IR-Spektroskopie zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft i. d. Bauindustrie
Im Zuge der Dekarbonisierung und Ressourcenschonung in der Zement-/Betonindustrie werden zunehmend röntgenamorphe Stoffe (u.a. Recyclingmehle, calcinierte Tone) zur Absenkung des Klinkeranteils in Zementen verwendet. Neue Zemente werden daher eine veränderte und komplexere Zusammensetzung aufweis...