Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
Nachhaltigkeit Lieferkette Bau
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist seit 1. Januar 2023 in Kraft. Gleichzeitig beraten europäische Gremien die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Viele Unternehmen im traditionell kleinteiligen Bausektor sehen sich mit neuen Berichtsformaten konfrontiert. Su...
Siedlungen und Stadtquartiere in Holzbauweise
Da es in den Ballungszentren an Wohnraum mangelt, sollen innerhalb kurzer Zeit viele, möglichst kostengünstige Wohnungen neu errichtet werden. Alleine in Deutschland fehlen 1,5 Millionen Wohneinheiten (WE) vor allem in den Ballungszentren. Gleichzeitig sieht der Klimaschutzplan 2019 der Bundesreg...
10.08.18.7-23.08
11.2023 - 10.2025
BioKalkHanfstein
Bevölkerungsentwicklung, Urbanisierung und zunehmender Infrastruktur-Aufbau lassen den globalen Zement-Verbrauch bis 2050 um 12-23 % im Vergleich zu 2014 steigen [1], einhergehend mit 193 Mio. t CO2-Äquiv. [2] (davon 20,5 Mio. t in 2017 in Deutschland [3]). Neben dem Bauen und Sanieren nach dem K...
10.08.18.7-23.27
10.2023 - 08.2025
Bauteilkatalog Niedrigschwellige Instandsetzung Teil 2: Ein- und Zweifamilienhäuser
Klimawandel, Wohnungsmangel und Baupreisentwicklung erfordern ein Umdenken im Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Aktuell gibt es in der BRD über 16 Mio Einfamilienhäuser (EFH) - das sind zwei Drittel aller Wohngebäude. Bei Errichtung dieser Gebäude wurden bereits Ressourcen verbraucht und ins...
10.08.18.7-23.26
10.2023 - 07.2025
Einfach Um-Bauen
Die Senkung des Energiebedarfs im Wohnungsbestand Deutschlands ist eine zentrale Aufgabe der nächsten Jahre. Dazu muss die Sanierungsquote rapide gesteigert werden. Hierfür benötigt es kostengünstige und materialsparende Lösungen. In einer umfassenden Untersuchung wird der Lebenszyklus typischer ...
10.08.18.7-16.29
10.2016 - 01.2019
Einfach Bauen 1: Integrale Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen mit Holz, Leichtbeton und hochwärmedämmendem Mauerwerk - Untersuchung der Wechselwirkungen von Raum, Konstruktion und Gebäudetechnik
Dieses Projekt hat das Ziel, die Komplexität im Bauwesen zu reduzieren. Dazu sollen verschiedene einfache Entwurfs- und Konstruktionsweisen identifiziert, untersucht und hinsichtlich ihrer ökologischen, ökonomischen und architektonischen Wirkung beurteilt werden. Drei monolithische Bauweisen steh...
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
Demografische Veränderungen, ein sich wandelnder Arbeitsmarkt und konjunkturelle Schwankungen mit unterschiedlich dominierenden Gewerbezweigen erfordern Gebäude, die sich an verändernde Nutzeranforderungen anpassen können. Die Gebäudeinfrastruktur ist einem stetigen Wandel unterlegen, bei dem der...
Entwicklung, Erprobung und Evaluierung Fortbildungskonzept Ökobilanzierung für Energieberater:innen
Für eine stärkere Berücksichtigung von Umweltwirkungen und Ressourcenbedarf von Gebäuden bereits in der Planung ist eine gesamtbilanzielle Betrachtung inkl. aussagekräftiger Kennwerte erforderlich. Entsprechende Angaben können über Ökobilanzen für verschiedene Lebenswegphasen (u. a. Herstellung v...
Nachhaltige Sonnenschutzsysteme aus hochfester Zellulose zur Umwandlung von Sonnenenergie
Ziel des Projektes „Sunny Cellulose“ ist es ein biobasiertes Material bzw. Gewebe mit sog. funktionalisierten Eigenschaften zu entwickeln, das als Sonnenrollo für das neue Bundeszentrum des Bundesverbands deutscher Gartenfreunde e.V. dienen soll. Im Zentrum der Entwicklung steht die Kombination d...
10.08.18.7-10.17
12.2010 - 10.2012
Entwicklung einer Methode zur Bewertung der potentiellen Umweltwirkungen von Gebäuden in frühen Planungsphasen -EcoEasy
Zur Ermittlung der Umweltfolgen eines Gebäudes in seinem gesamten Lebenszyklus (Erstellung, Betrieb und Entsorgung) wurde die Methode der Ökobilanzierung für den Einsatz im Bauwesen angepasst. Bisher zur Verfügung stehende Verfahren erfordern detaillierte Angaben zur Konstruktion und finden deswe...