Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-12.03
12.2012 - 10.2019
RFID zum wirtschaftlichen Planen, Bauen und Nutzen
Die ARGE RFIDimBau beschäftigt sich innerhalb von Zukunft Bau bereits seit 2006 mit dem Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von Prozessen mittels der RFID-Technik. Hierbei untersucht die Bergische Universität Wuppertal (BUW) die baulogistischen Prozessdaten entlang der Wert...
10.08.18.7-13.27
01.2014 - 07.2019
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung einer Richtlinie zur Befestigung von energieeffizienten Fensterelementen in hochwärmedämmendem Mauerwerk. Im Fokus des Projekts stehen Wände aus hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk. Während sowohl bei den Fenster- und Türelementen als au...
10.08.18.7-13.20
09.2013 - 01.2016
Untersuchung zur rechnerischen Bilanzierung solarer Luftheizsysteme und -konstruktionen
Anlass: Luftkollektoren als additives, technisches Produkt sind mit Hilfe der gegebenen Herstellerangaben bilanzierbar. Als architektonisch integrierte Dach- oder Fassaden-Konstruktion, ergo als konstruktives Element des Hauses, finden sie zwar Anwendung, deren Effizienz ist jedoch nur durch dyna...
10.08.18.7-13.35
10.2013 - 12.2015
Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas
Bei der Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes kommt den transparenten Bauelementen eine wichtige Rolle zu. Hat ein Zweischeiben-Wärmedämmglas mit einem Scheibenzwischenraum (SZR) von 16 mm, Argonfüllung und einer low-e-Beschichtung einen Wärmedurchgangskoeffizienten von Ug = 1,1 W/(m2K), so lä...
10.08.18.7-14.34
12.2014 - 05.2019
Bemessung und Konstruktion von selbstschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise
Hochwassersicheres Bauen ist eine Aufgabe, der in vielen gewässernahen Regionen Deutschlands große sicherheitstechnische und volkswirtschaftliche Bedeutung zukommt. Zusätzliche Herausforderungen entstehen durch die statistisch belegte erhebliche Zunahme lokaler Starkregenereignisse, die mit gerin...
10.08.18.7-14.32
01.2015 - 04.2018
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat
Mit dünnen Gläsern lassen sich neuartige Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln entwickeln, die das Anwendungsspektrum von Verglasungen mit sicherheitsrelevanten Anforderungen erweitern. Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln stellen eine leistungsfähigere Alternative zu herkömmlichen Verbundsicherheitsgläsern...
10.08.18.7-14.01
08.2014 - 02.2016
Bewertungssystem Nachhaltiger Bauprozess für Hochbaumaßnahmen - Entwicklung eines Einfluss- und Zielgrößensystems zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertung der Bauwerkserrichtung
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein Bewertungssystem zur Nachhaltigkeitsbeurteilung des Bauprozesses von Hochbaumaßnahmen als Ergänzung der Nachhaltigkeitszertifizierung im Bauwesen zu entwickeln und daraus Handlungsanweisungen für die baupraktische Anwendung zu formulieren. Der Baup...
10.08.18.3-22.23
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Bauen mit Papier
Ziel des Projektes ist es Studierende an alternative Konstruktionen heranzuführen und mit der Bauweise in Papierwerkstoffen vertraut zu machen. Durch den Prototypenbau wird das Verständnis für die Wirkungsweise verschiedener Schichten des Bauteils vertieft. Mit den drei Perspektiven der beteiligt...
10.08.18.3-22.21
07.2022 - 12.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Außenräume der Stadt
Ausgehend von der Annahme, dass die räumliche Unterscheidung von Stadt und Land das Bild europäischer Städte noch im 18. Jahrhundert deutlich lesbar war, nimmt das Forschungsprojekt Außenräume der Stadt an, dass jene entschiedene Lesbarkeit heute weniger deutlich erscheint und städtische und land...
10.08.18.7-15.62
12.2015 - 01.2020
Globale Stabilität schubweicher anisotroper hochbelasteter Laminat- und Sandwich-Träger unter kombinierter Belastung im Brücken- und allgemeinen Ingenieurhochbau
In diesem Forschungsprojekt wird das Stabilitätsverhalten großformatiger schubweicher Träger in Faserverbund- und Sandwich-Bauweise untersucht. Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung innovativer, schneller und hochgenauer Rechenverfahren, mit deren Hilfe in der Ingenieurspraxis ...