Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-15.38
09.2015 - 10.2018
Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V 18599 und DIN 4108 Teil 2
Für den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) werden heute in der Baupraxis bereits verschiedene Systeme umgesetzt. Die Einsatzbereiche umfassen dabei passive Systeme (Bauplatten) sowie aktive bzw. hybride Systeme (Kühldecken und -wände, Lüftungsanlagen und Spei...
10.08.18.7-12.26
11.2012 - 09.2014
Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise in Gebäudeklasse 4 - Regelkatalog mehrgeschossiger Holzbau
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung und Bereitstellung praxistauglicher Details in Form eines Konstruktionskataloges für hochfeuerhemmende Holzbauteile und -bauweisen mit denen die zugrundeliegenden baurechtlichen Anforderungen erfüllt werden können. Zusätzlich sollen wiederkehrende ...
10.08.18.7-09.10
06.2009 - 04.2011
Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser
Im Rahmen von Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung wurde am Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen das Forschungsvorhaben "Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser&quo...
10.08.18.7-09.36
12.2009 - 09.2012
Erfassung der Betriebs- und Anlagendaten ausgewählter Blockheizkraftwerke (BHKW) und darauf aufbauend die Ausarbeitung eines Handlungsleitfadens zur Verbesserung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen
Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsvorhabens wurden am IfE Modellkonfigurationen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz von Blockheizkraftwerken entwickelt. Blockheizkraftwerke (BHKW) zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz aus, da bei der gekoppelten Stromerzeugung die...
Erfassung der Hintergrundkonzentrationen von Schimmelbefall in nicht geschädigten Bodenaufbauten vor Modernisierung oder Abriss von Gebäuden oder Gebäudeteilen
Um übliche Konzentrationen von Schimmel in nicht geschädigten Fußbodenaufbauten zu erforschen, wurden aus zur Verfügung gestellten Fußbodenaufbauten Materialproben entnommen und auf deren möglichen Befall geprüft. Unabhängig von der jeweiligen Lage der Untersuchungsräume in Gebäuden wurden teilwe...
10.08.18.7-13.42
11.2013 - 01.2016
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren
Anlass und Ziel des Projektes war die Entwicklung von Verfahren und Strategien zur zerstörungsfreien Ortung von u. U. auch sicherheitsrelevanten Schäden und Ablösungen in Fassadensystemen im Bereich der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege. Dies wurde durch die Kombination der aktiven Thermografie...
10.08.18.7-21.33
12.2021 - 11.2023
Erforschung des Ermüdungsverhaltens selbstbohrender Schrauben zum Anschluss von Stahlblechen an Brettsperrholzbauteile
Es werden die Grundlagen für die Anwendung selbstbohrender Schrauben bei Stahlblech-Holz-Verbindungen mit Brettsperrholz unter nicht vorwiegend ruhenden Belastungen erarbeitet. Diese können beispielsweise Anwendung bei der Befestigung von Aufzuganlagen in Brettsperrholz-Schächten finden, darüber ...
10.08.18.7-17.63
04.2018 - 08.2019
Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Ergebnisorientierte Reinigung (EoR) als vordefinierter Qualitätsstandard steht im Konflikt zur leistungsorientierten Reinigung. In diesem Forschungsprojekt stehen Nachhaltigkeit, soziale Wirkung und Mieterzufriedenheit im Fokus. Die Reinigungsdienstleistung ist geprägt von starkem Zeit- und Koste...
Ergänzende Untersuchungen zum Potenzial von IR-Heizsystemen - IR-Bau 2
Das Projekt „IR-Bau2 – Ergänzende Untersuchungen zum Potenzial von IR-Heizsystemen“ baut auf dem erfolgreich abgeschlossenen Projekt „IR-Bau“ auf und erweitert den Wissensstand um wichtige Erkenntnisse für eine fundierte Bewertung des Potenzials von Infrarotheizungen (IR) bzw. Stromdirektheizunge...
10.08.18.7-12.11
08.2012 - 07.2015
Ermittlung von Kennwerten für den Energiebedarf von Personenaufzügen in Wohn- und Nichtwohngebäuden - ein Beitrag zur Vervollständigung der Energiebilanz
Insbesondere bei Gebäuden mit ausgeglichener Energiebilanz, wie z.B. Net-Zero-Energy-Buildings (Net-ZEBs), und bei Gebäuden mit positiver Energiebilanz, wie z.B. Plus-Energie-Häuser, ist es entscheidend, alle relevanten Energieverbräuche, d.h. auch die nutzerspezifischen und die allgemeinen haust...