Suche nach
Filter
Bis
Zukunft Bau Pop-Up Campus
Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen: Lebensformen- und lebenslaufgerechtes Wohnen für Familien am Beispiel gemeinschaftlicher mehrgenerationaler Wohnformen
Angesichts demographischer Veränderungen, insbesondere der vielfältigen Veränderungen familialer Lebensformen (Trennung, Familienerweiterung, etc.), sowie des steigenden Vereinbarkeitsdrucks auf Familien differenziert sich die Wohnnachfrage aus. Es zeichnen sich grundlegende Veränderungen der Woh...
Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung
Viele neue Stadtquartiere zeichnen sich durch gemeinsam genutzte Infrastrukturen aus. Neben gemeinschaftsbasierten Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften engagieren sich auch private und kommunale Unternehmen über ihre Kernaufgabe Wohnen hinaus, um Infrastrukturen des Gemeinsamen im Quartier zu...
GePro-Quartier - Vom Gewerbegebiet zum produktiven Stadtquartier
In dem Projekt werden bauliche Typologien, städtebauliche Konzepte und planerische Strategien für die Nachverdichtung bestehender Gewerbegebiete entwickelt - sowie deren Anwendbarkeit durch Modellvorhaben überprüft. Zu diesem Zweck beabsichtigen wir, die veränderten Ansprüche an Gewerbegebiete zu...
Raumakustik für den Denkmalschutz: Methoden, Konzepte und konstruktive Lösungen für die Akustik in denkmalgeschützten Gebäuden
Denkmalgeschützte Gebäude gehören zu unserem kulturellen Erbe. Sie können wirtschaftlich nur erhalten werden, wenn eine dauerhafte zeitgemäße Nutzung möglich ist. Um dies zu gewährleisten müssen die Räume den aktuellen Ansprüchen an verschiedenartige Nutzungen genügen. Dafür sind geeignete Raumbe...
Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum
Die Verkehrswende, die heute nach dem Konzept Mobility as a Service (MaaS) nutzerorientiert verstanden und unter Einsatz digitaler Technologien und Plattformen betrieben wird, findet aktuell vorwiegend in urbanen Kontexten statt. Die vorliegende Studie befasst sich stattdessen mit den Potenzialen...
10.08.18.7-22.41
10.2022 - 03.2026
Bestand als Ressource. Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre
Das Projekt „Bestand als Ressource // Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre“ befasst sich mit der Transformation nicht mehr benötigter Bauten und Strukturen des Einzelhandels. Ziel des inter- und transdisziplinären Forschungspr...
Entwicklung und Erprobung eines raumakustischen Modellmesssystems für Forschung, Entwicklung und Planung
In diesem Projekt soll die Technik, skalierte Modelle von Räumen zu erstellen und darin raumakustische Messungen vorzunehmen, die in der Konzertsaalplanung seit Langem gängig ist, soweit aufbereitet werden, daß sie auf einfache Weise und zu vertretbaren Kosten verwendbar wird. Alle dazu notwendig...
Call for Paper zum Dissertationskolloquium (DissKo) in Aachen
Das DissKo (Dissertationskolloquium) der Fakultät Architektur an der RWTH Aachen University lädt an diesen Tagen Promotionsstudierende aus dem Baubereich zu Workshops, Präsentationen und Diskussionen rund um das Promovieren ein. Ihr könnt Eure laufenden Arbeiten präsentieren und in Workshops Inhalte
10.08.18.7-15.11
07.2015 - 12.2016
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um die Erstellung und Erprobung eines Konzeptes zum Schutz von außenexponierten Kulturgütern unter Verwendung transparenter Membranmaterialien mit den Zielen, ein für das Schutzobjekt vorteilhaftes Innenklima durch kontrollierte Belüftung zu erreichen so...