Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-09.04
05.2009 - 08.2010
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Innenbauteile bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen - Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung
Mit der Einführung des Deutschen Gütesiegels für nachhaltiges Bauen sind zukünftig sämtliche Umweltwirkungen einer Baukonstruktion über alle Lebenszyklusphasen quantitativ mit Hilfe einer Ökobilanz zu bestimmen. Dies bedeutet, dass auch alle Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen in die Ge...
10.08.18.7-12.47
12.2012 - 09.2014
Lastverhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bauweisen und technischer Systeme
In Gebäuden steht ein passives Speicherpotenzial durch die Bausubstanz zur Verfügung, das bisher nicht für Lastmanagementmaßnahmen genutzt wird. In diesem Forschungsvorhaben wurden Potenziale für Lastmanagement mittels thermischer Gebäudesimulation untersucht. Insbesondere standen verschiedene Ge...
10.08.18.7-12.43
12.2012 - 01.2015
Wandgebundene Begrünungssysteme - Quantifizierungen zu einer neuen Bauweise in der Klimaarchitektur
An der Hochschule Neubrandenburg wurden Materialien für wandgebundene Begrünungsaufbauten, wie Bodensubstrate und verschiedene Vliese untersucht. Anhand von Beispielinstallationen von den vier wesentlichen Bauweisen der Wandbegrünung: dem Gabionentyp, den kleine vertikalen Kübeln, den wan...
10.08.18.7-12.40
10.2012 - 01.2016
Betriebsoptimierung in komplexen Nicht-Wohngebäuden
Untersuchungen haben gezeigt, dass in Nicht-Wohngebäuden Energieeinsparpotentiale von 5 bis 30% bestehen, die durch die Optimierung von Betrieb und Nutzung der Gebäude ausgeschöpft werden können. Eine Dienstleistung „Re-Commissioning“ (Wieder-Inbetriebnahme) kann helfen, eine optimale Perfo...
10.08.18.7-12.39
09.2012 - 04.2014
Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe
Die energetische Sanierung im Gebäudebereich ist die Voraussetzung zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Deutschland. Es fehlt aber eine umfassende und neutrale Beschreibung zu technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten der dort eingesetzten Dämmstoffe. Weiterhin besteht Unklarhei...
10.08.18.7-12.35
10.2012 - 09.2017
Adaptive Verglasungssysteme
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Ermittlung der jeweils optimalen Anwendungssituation adaptiver Verglasungssysteme im Bauwesen sowie die Ausarbeitung geeigneter Regelungsstrategien für die unterschiedlichen Systeme. Seit Mitte der neunziger Jahre werden zahlreiche Verglasungssysteme mit varia...
10.08.18.7-12.31
09.2012 - 01.2014
Erstellung einer Dokumentationsrichtlinie für Berechungen nach der DIN V 18599 sowie Anwendung dieser Richtlinie auf Beispielprojekte - unter Berücksichtigung der Prüfbarkeit von Energieausweisen nach der EU Gebäuderichtlinie (DIN V 18599 Dokumentation)
Der Forscher beabsichtigt, das im Entwurf vorliegende Beiblatt "Ergebnis-Dokumentation" zur DIN V 18599 abschließend zu erstellen und zu testen und auf dieser Basis den Gesetzgeber sowie die Gütegemeinschaft der Softwarehersteller bei der Umsetzung zu beraten. Hintergrund sind zwei Moti...
10.08.18.7-12.30
09.2012 - 09.2014
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 6: Geotechnik
Ziel: Im Rahmen der Planung der dritten Eurocode-Generation können bis 2015 Verbesserungsvorschläge in die Beratung auf Ebene des CEN eingebracht werden. Die derzeitigen Eurocodes werden als sehr komplex und umfangreich kritisiert, was die Anwendung auch in der deutschen Bauwirtschaft erschw...
10.08.18.7-12.29
09.2012 - 07.2015
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau
Der umfangreiche Eurocode 3 für den Stahlbau rief in der Ingenieur- und Baupraxis teilweise heftige Kritik hervor. Kritisiert wurde neben der großen Seitenzahl die unzureichende Übersichtlichkeit und Konsistenz und damit verbunden eine mangelhafte Anwenderfreundlichkeit. Ziel des Vorhabens war da...
10.08.18.7-12.28
09.2012 - 07.2015
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 2: Betonbau
Ziel des Vorhabens war die pränormative Forschung im Vorfeld der praxisgerechten Überarbeitung und Weiterentwicklung des Eurocode 2 für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau (EN 1992-1-1). Die Arbeiten folgten dem Grundsatz, dass zunächst in einer Anamnese Schwachstellen und Überregulie...