Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.73
10.2024 - 09.2027
Hybride CO2 reduzierte 3D gedruckte Dach- und Deckenstrukturen auf Basis von Gitterschalen
Der Forschungsansatz "Hybride CO2 reduzierter 3D gedruckte Gitterschalen" ergibt sich aus der Notwendigkeit der Baubranche Verantwortung für den menschengemachten Klimawandel zu übernehmen. Im Rahmen der Bauwende soll hiermit ein entscheidender Beitrag zur ressourcenschonenden Konstruktion von trage...
10.08.18.7-24.72
01.2025 - 08.2026
Flectocollect: Innovative Fassadenverschattung
Der Klimawandel erfordert energieeffiziente Gebäude und den Einsatz regenerativer Energieträger. Bebauungsdichte und Versiegelung in Innenstädten führen zu erhöhter Gebäudeerwärmung und steigendem Kühlungsbedarf, die durch Dämmung und Verschattung reduziert werden können. Die Nutzung von Gebäudefläc...
10.08.18.7-24.64
11.2024 - 07.2026
Entwurfsempfehlungen zu brandbeständigen, CO2-reduzierten hochfesten Betonen
Nachwachsende Rohstoffe sind in Ihrer Anwendung und Verfügbarkeit begrenzt. Der jedoch stetig ansteigende Baubedarf hat zur Folge, dass trotz globaler Klimaziele die Nachfrage an ökologisch weniger optimalen Baumaterialien stetig zunimmt [1]. Den vielen Vorteilen die Stahlbeton bietet, stehen vor al...
10.08.18.7-24.09
10.2024 - 09.2026
RE:wood
Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit der Verwendung von Natur- und Sekundärbaustoffen ist der Schlüssel zur Reduktion von Ressourcenverbrauch, Abfallaufkommen, Primärenergiebedarf und Ausstoß von Treibhausgasen im Gebäudesektor (Graf et al., 2022). Bauteile müssen so geplant und eing...
Laub als Dämmstoff
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist das Erreichen der Klimaschutzziele. Voraussetzung dafür ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen, welche momentan zum Großteil vom Gebäudesektor verursacht werden. Energieverluste durch die Gebäudehülle, und damit indirekt die Produktion von...
10.08.18.7-24.71
10.2024 - 11.2026
Erweiterung dynamischer Gebäudesystemsimulationen mittels FEM-basierter Simulationsmodelle (FEM2SYS)
Kommerzielle thermische Building Performance Simulation (BPS) Software basiert i.d.R. auf dem Prinzip der "Lumped-Parameter-Methode" (LPM). Dabei handelt es sich um kompakte Modelle mit einer geringen und limitierten Anzahl von Knoten und stark vereinfachten Elementen (thermische Widerstände, Speich...
10.08.18.7-24.70
01.2025 - 11.2026
Schallschutz im Holzbau mit maschinellem Lernen
Der Holzbau gewinnt weiterhin an Bedeutung. Neben den ökologischen und ökonomischen Vorteilen gibt es jedoch bauphysikalische Herausforderungen, insbesondere beim Schallschutz. Besonders tieffrequenter Trittschall wird in Holzgebäuden oft als störend empfunden. Die akustischen Eigenschaften von Holz...
10.08.18.7-22.04
10.2022 - 10.2024
Fenstergrößen im Wohnungsbau
Kernthese des Projektes ist, dass eine Planung des Tageslichts im Wohnungsbau in vielen Fällen unterbleibt, da einfache Hilfsmittel fehlen. Nachdem DIN 5034-4:1994-9 Tageslicht in Innenräumen, Teil 4: Vereinfachte Bestimmung von Mindestfenstergrößen für Wohnräume zurückgezogen wurde, weil sie nac...
10.08.18.7-22.24
03.2023 - 08.2025
Wegweiser kunststofffreies Bauen
Angesichts der massiven Belastung unserer Umwelt durch Kunststoffe muss eingestanden werden, dass Regulative (REACH - eu. Chemikaliengesetz) und Ökobilanz-Indikatoren die von Kunststoffen tatsächlich ausgehenden Gefahren nicht ausreichend erfassen. Der Bau ist nach der Verpackung der zweitgrößte ...
10.08.18.7-23.14
11.2023 - 10.2025
Recycling von Bitumenbahnen für Bauwerksabdichtungen
Bitumenbahnen sind ein wichtiger Baustoff für die Bauwerksabdichtung. In Europa werden ca. 70 % aller neuen Flachdächer mit Bitumenbahnen abgedichtet. Bitumenbahnen bestehen typischerweise aus einem Trägermaterial, meist Glas- oder Kunststoffflies, welches beidseitig mit Bitumen(-massen) beschich...