Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-17.56
12.2017 - 10.2019
Prefab MAX - Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum werden industrielle Fertigungsprozesse für Bausysteme und -komponenten, die sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad auszeichnen, im Hinblick auf ihr Einsatzpotential untersucht. Der Fokus der Studie liegt auf der Produktion von Subsystemen und deren Zusamme...
10.08.18.7-17.54
10.2017 - 05.2019
Dezentrale MSR-Technik in Gebäuden
Die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) in Gebäuden funktioniert bisher zentral, auf Basis von übergeordneten Parametern (Top-Down-Regelung) und ist insgesamt oft unbefriedigend hinsichtlich Funktionalität und Interaktion mit dem Nutzer. Die Prinzipien wie auch das Konzept des Interne...
10.08.18.7-17.52
09.2017 - 12.2019
Integration von Stakeholdern zur Akzeptanzsteigerung sowie Verhinderung von Störungen in der Planung und der Baudurchführung
Die Planung und Realisierung einer Fabrik ist eine höchst anspruchsvolle und interdisziplinäre Aufgabe. Zahlreiche Restriktionen und Informationen aus unterschiedlichen Fachgebieten müssen bereits in der Planung berücksichtigt werden. Die Entscheidung für eine bestimmte Ausgestaltung der Fabrik...
Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Anlass zur Forschung ist eine Konferenz des Auswärtigen Amtes der BRD und der UNESCO vom Juni 2016, auf welcher die Möglichkeiten des Wiederaufbaus der im Krieg zerstörten Kulturdenkmäler in Syrien besprochen wurde. Dabei wurden technologische Probleme beim Umgang mit den Fundstücken von der Fund...
10.08.18.7-17.49
08.2017 - 09.2020
Ganzheitliche ökologische Bewertung von Bauprodukten mit Kontakt zu Boden und Grundwasser
Durch den stärkeren Einfluss europäischer Gesetzgebungen und Normungen wird auch in Deutschland in zunehmenden Maße ein Nachweis der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten gefordert. Das laufende Projekt nimmt diese aktuelle Thematik auf und befasst sich mit den durch Einwirkung von Wasser aus Ba...
10.08.18.7-17.47
10.2017 - 10.2019
Wohnformen. Vergleichende Untersuchung zu gemeinschaftlichen und individuellen Wohnbedürfnissen
Die Frage, wie viel Wohnfläche eine Person benötigt und wie sich mit Hilfe innovativer gemeinschaftlicher Wohnformen der Flächenverbrauch optimieren lässt, ist bisher noch wenig behandelt worden. Im Projekt „Wohnformen“ wird an Hand von Gemeinschaftswohnungen geprüft, ob die klassische funktional...
10.08.18.7-06.26
11.2006 - 07.2008
InWeMo - Integriertes Wertschöpfungsmodell mit RFID in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Schwerpunkt: Material- und Personallogistik.
Ziel war die Entwicklung eines integrierten Modells "InWeMo", welches einen unternehmensübergreifenden, durchgängigen, lückenlosen und transparenten Informationsfluss zwischen allen am Bau Beteiligten präzise und in Echtzeit insbesondere bezüglich Material- und Personalströmen über die Wertschöpf...
10.08.18.7-07.30
11.2007 - 05.2009
Kontextsensitives RFID-Leitsystem
Ziel des Forschungsprojektes "Kontextsensitives RFID-Gebäude-Leitsystem" ist es, Methoden zur Indoor-Ortung und -Navigation für Einsatzkräfte zur schnellen Wegfindung im Einsatzfall in Gebäuden am Beispiel der Flughafenfeuerwehr des Frankfurter Flughafens zu entwickeln. Die bestehenden Feuerwehrl...
10.08.18.7-07.11
09.2007 - 09.2009
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden.
Polymerlösungen stellen eine technisch und wirtschaftlich interessante Alternative zu den bislang üblicherweise verwendeten Bentonitsuspensionen bei der hydraulischen Stützung von Bohrlöchern und Schlitzen dar. Anders als hei Bentonitsuspensionen hat wegen der nicht vorhandenen oder zu geringen F...
10.08.18.7-09.29
11.2009 - 11.2012
TABULA - Typology Approach for Building Stock Energy Assessment / Typologie Ansatz für die energetische Bewertung von Gebäudebeständen / deutscher Teil des "Intelligent Energy Europe" Projekts
Eine Gebäudetypologie besteht aus einem Satz von Modellgebäuden, die bestimmte Größen- und Baualtersklassen des Gebäudebestands repräsentieren. Mit diesen kann anschaulich demonstriert werden, welche Energiesparpotenziale bei den verschiedenen Gebäudetypen einer Gesamtheit bestehen. Ist darüber h...