Suche nach
Filter
Bis
REN(N), WENN DU KANNST!
Kann Krankenhausarchitektur heilen helfen und Gesundheit fördern? Können Heilungs- und Entwicklungschancen hospitalisierter Kinder und Jugendlicher mittels Architektur verbessert und die Gesundheit der Eltern gestützt werden? Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, um diese Fragen nach der Existenz ...
10.08.18.7-23.06
12.2023 - 11.2026
Holzhochhäuser - Ingenieurmethoden zur Tragwerksauslegung (HOCHHINAUS)
In den letzten Jahren hat der Holzbau aufgrund vieler Vorteile immer mehr Zuspruch bei Architekten und Ingenieuren gefunden. Mit Fachwerk- und Schubwandsystemen sowie gemischten Tragwerkssystemen für die Aussteifung wurden die Gebäudehöhen Schritt für Schritt über die Hochhausgrenze hinausgeführt...
12.2020 - 04.2023
Systematische Analysen von Forschungen zu Maßnahmen zur Senkung der Baukosten von Wohngebäuden
Ausgangslage In Ballungszentren und gefragten Regionen Deutschlands steigen die Mieten seit Jahren deutlich und befinden sich auf einem hohen Niveau. Um die Voraussetzungen für bezahlbares Wohnen zu verbessern, wurde im Rahmen der Wohnraumoffensive mit dem Maßnahmenpaket Baukosten und Fac...
12.2006 - 05.2007
Relevanz internationaler Entwicklungen in Architektur und Immobilieninvestment für Bauwirtschaft und Baukultur in Deutschland
Ausgangslage Die Öffnung ehemals unzugänglicher Märkte, die kontinuierliche Deregulierung Europas sowie die sich intensivierende globale Vernetzung aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche durch die Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien bedingen eine...
10.2021 - 02.2022
Zukunft Bau Forschungsplattform „Bauen im Bestand“
Ausgangslage Die Baubranche steht aktuell mit Begegnung der Klimawandelfolgen, Dekarbonisierung, Reduktion des Ressourcenverbrauches und Zirkularität vor enormen Herausforderungen. Aber auch der demografische Wandel und vor allem die Digitalisierung verändern mit zunehmender Dynamik die A...
10.2019 - 09.2020
Forschungsplattform Zukunft Bau
Ausgangslage Das Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesbauministeriums ist eine wichtige Säule der Architektur- und Bauforschung in Deutschland. Zukunft Bau fördert anwendungsbezogene, erfolgsversprechende Forschungsprojekte zu architektur- und baubezogenen Themen, vernetzt Forschende...
Wachstum findet InnenStadt
Die Wohnanlagen der 1950/60er Jahre sind nicht nur im Hinblick auf das städtebauliche Leitbild, sondern auch hinsichtlich ihrer Bausubstanz in die Jahre gekommen. Aus einer negativen Wahrnehmung heraus werden sie vielerorts in Form von Ersatzneubauten überformt oder nach primär energetischen Aspe...
Zukunft Bau Kongress 2021: Bauwende (klimabewusst erhalten, erneuern, bauen)
Pandemiebedingt wurde der Zukunft Bau Kongress als Livestream durchgeführt. Über 3.500 Zugriffe und eine Vielzahl von Zuschauerfragen belegten das rege Interesse am fachlichen Austausch. Die Konferenz zeigte eine große thematische Bandbreite auf, die beispielhaft für die Komplexität der Bauwelt ist.
Zukunft Bau Pop-up Campus Aachen
Im Sommer 2022 wurde der Pop-up Campus als temporärer Raum zum gemeinsamen Experimentieren, Forschen und Lehren genutzt. In einer ehemaligen, temporär umgenutzten Bausparkasse in Aachen kamen 31 Forschungsteams von 16 unterschiedlichen Hochschulen aus Deutschland zusammen. Unter dem Motto „Save Mate
Renarhis - Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere
Der Zielkonflikt zwischen Wirtschaftlichkeit, Umwelt- bzw. Klimaschutz und der Erhaltung wertvoller Bausubstanz mit ihrer identitätsstiftenden urbanen Funktion wird besonders deutlich bei der Frage, auf welchem Weg eine architektonisch vertretbare energetische Modernisierung und Restauration für ...