Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-22.31
09.2022 - 03.2025
InMoB - Grundlagenuntersuchungen zum hygrothermischen Verhalten hygrisch aktiver und nicht aktiver Schichtverbünde als Grundlage für kostengünstige und energieeffiziente Innendämmungen
Im beantragten Forschungsvorhaben soll ein innovativer bauphysikalischer Ansatz verfolgt werden. Es wird davon ausgegangen, dass Baustoffe wie etwa Kalziumsilikat oder Lehm sich auf Grund ihrer besonderen hygrisch und thermischen Eigenschaften wie etwa der kapillaren Leitfähigkeit und der hohen W...
10.08.18.7-23.15
01.2024 - 07.2026
Schadstoffe in Niederschlagsabflüssen von Nichtmetall-Dächern
Nichtmetallische Bedachungsmaterialien stehen zunehmend in der Diskussion, Schadstoffe mit ihren Niederschlagsabflüssen zu emittieren. So sind darin bei Holzschindeldächern, Gründächern, Asbestzementdächern z.B. Schwermetalle, Pestizide und Nährstoffe in gewässerrelevanten Konzentrationen zu find...
10.08.18.7-22.27
10.2022 - 03.2025
BIM-gestütztes Energie- und Lastmanagement für den nachhaltigen Gebäudebetrieb
Vor dem Hintergrund der Energiewende sowie der stetig voranschreitenden Digitalisierung im Bauwesen existieren immense Einsparpotenziale für einen nachhaltigen und kosteneffizienten Gebäudebetrieb durch den Einsatz intelligenter Energiemanagement-Systeme (EMS). Im Zusammenspiel mit Smart Metering...
10.08.18.7-24.52
07.2024 - 06.2026
Airflow Excellence: Effizienz und Luftqualitätssicherung bedarfsgeführter Wohnraumlüftungssysteme
Wohnraumlüftungsanlagen sorgen für eine gesunde Raumluft und können gleichzeitig die Lüftungswärmeverluste reduzieren. Durch den bedarfsgeführten Betrieb von Wohnraumlüftungsanlagen können die Lüftungswärmeverluste noch deutlich reduziert werden. Jedoch nur wenn dies korrekt funktionieren. Über die ...
10.08.18.7-23.07
10.2023 - 10.2026
Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für Lehmmauerwerkswände unter Schubbeanspruchung
In diesem Forschungsvorhaben erfolgt eine wissenschaftliche Untersuchung des Schubtragverhaltens von tragenden Lehmmauerwerkswänden, mit dem Ziel ein praxisnahes, an den Eurocode 6 angelehntes Bemessungskonzept zu erarbeiten, welches den breiten Einsatz von umweltfreundlichem Lehmmauerwerk ermögl...
10.08.18.7-24.62
03.2025 - 02.2027
Tailored Clay
Die Bauindustrie verbraucht heute mehr als 40% der globalen Ressourcen und Energie und steht vor der Aufgabe, zukünftig mit geringerem Ressourcenverbrauch eine steigende Anzahl unterschiedlichster Bauaufgaben zu erfüllen. Natürliche Materialien gewinnen im Kontext des nachhaltigen Bauens als krei...
10.08.18.7-20.50
03.2021 - 02.2023
Durchlaufwirkung von Holz-Beton-Verbunddecken für die Anwendung im Mehrgeschoss- und Bürobau
Die Anwendung der Holz-Beton-Verbund-(HBV-)Bauweise kann im Bereich des Büro- und Mehrgeschossbaus bisher nicht vollumfänglich genutzt werden, da aufgrund des bisher möglichen Systems des Einfeldträgers bei HBV-Deckenkonstuktionen Einschränkungen im Grundriss und damit in der späteren Nutzung und...
10.08.18.7-24.57
11.2024 - 05.2027
Präsenzäquivalente Beheizung von Altbauten
Die flächendeckende Beheizung mittels Umweltwäre und regenerativ erzeugtem Strom ist zur Erreichung der von der Bundesregierung definierten Klimaziele alternativlos. Gleichzeitig gestaltet sich der Einzug der Wärmepumpe in Altbauten aufgrund hoher notwendiger Temperaturniveaus im Vorlauf noch immer ...
10.08.18.7-24.38
02.2025 - 02.2027
Optimierung und Anwendung von punktgestützten Holzdeckensystemen mit Hartholzverstärkungen
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Weiterentwicklung und Optimierung von punktgestützten, zweiachsig spannenden Massivholzdeckensystemen unter Einsatz von Hartholz in den hochbeanspruchten Knotenpunkten. Das Ziel ist es, eine nachhaltige, kosteneffiziente und konkurrenzfähige Lösung für den Ba...
10.08.18.7-24.77
10.2024 - 10.2026
Drohnenbasierte Optimierung numerischer Simulationen städtischer Wärmeinseln (DROHNIS)
Das Forschungsprojekt untersucht die lokalklimatischen Auswirkungen städtischer Bebauung, die unter dem Begriff „Wärmeinseln“ infolge des Klimawandels an Bedeutung gewinnen. Dabei beeinflusst die Bebauung das städtische Klima auf vielfältige Weise, etwa durch Speichermasse und Strahlungsverhalten vo...