Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.36
09.2024 - 08.2026
Zukunftslabor Prototyp Intensivzimmer (ZPI)
Die theoretischen Erkenntnisse des Vorgängerprojekts „Intensivstation der Zukunft“ (Aktenzeichen SWD-10.08.18.7-20.07, Laufzeitende 31.10.2023) sollen zu einem realen Prototyp-Intensivpatientenzimmer weiterentwickelt werden. Die in diesem Projekt entwickelten Musterlösungen werden für die Raumebe...
10.08.18.7-24.31
08.2024 - 07.2026
Versatile serielle Sanierung
Dieser Antrag beschäftig sich mit dem Forschungsgegenstand „serielle Sanierung von Wohngebäuden“. Der Fokus liegt dabei auf Einfamilienhäusern, denn: Erstens ist die serielle Sanierung von Einfamilienhäusern noch zu wenig erforscht. Zweitens, motiviert eine wirtschaftliche und schnelle Lösung meh...
Bewertung der Freisetzung von Mikroplastik aus Sportböden auf Kunststoffbasis
Ziel des Projektes ist, die Freisetzung von Mikroplastik (MP) aus Sportböden unter verschiedenen Nutzungsszenarien zu untersuchen. Dieses Projekt soll zudem eine validierte Aussage hinsichtlich der ausgetragenen Menge an MP pro Kunstrasenplätzen und Jahr erlauben. Die Datengrundlage für eine Absc...
10.08.18.7-24.48
05.2024 - 10.2025
Psychoakustische Kartierung
Lärmkarten bilden den Umgebungslärm auf Landkarten ab. Sie sind ein Werkzeug des gebietsbezogenen Immissionsschutzes und dienen der Visualisierung der ortsabhängigen Schallimmission in lärmbelasteten Gebieten. Die Berechnung der Schallausbreitung basiert lediglich auf Langzeitbetrachtungen der Schal...
Recycling von Mineralwolle, die im Schmelzwannenverfahren hergestellt wurde
Etwa 200.000 Tonnen pro Jahr rückgebaute Mineralwolldämmstoffe und Baustellenverschnitte werden zunehmend teurer deponiert und dem Markt als Rohstoff entzogen. Ziel dieses Projektes war es darzulegen, dass das closed-loop Recycling von Mineralwolle im großmaßstäblich volumenrelevanten Umfang für ...
10.08.18.7-24.41
02.2025 - 01.2027
Autonome Fertigung integrativer Versorgungstechnik
Die technische Gebäudeausrüstung (TGA) übt Druck auf Kosten, Zeit und Ressourcenverbrauch sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandssanierungen aus. In aktuellen Diskussionen zur Automatisierung der Bauwirtschaft wird dieser Aspekt jedoch oft übersehen. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Nachfra...
Ergänzende Untersuchungen zum Potenzial von IR-Heizsystemen - IR-Bau 2
Das Projekt „IR-Bau2 – Ergänzende Untersuchungen zum Potenzial von IR-Heizsystemen“ baut auf dem erfolgreich abgeschlossenen Projekt „IR-Bau“ auf und erweitert den Wissensstand um wichtige Erkenntnisse für eine fundierte Bewertung des Potenzials von Infrarotheizungen (IR) bzw. Stromdirektheizunge...
Intensivstation der Zukunft
Die Intensivstation ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Sie steht als Abteilung der Maximalversorgung im Zentrum jedes Krankenhauses. Jährlich werden ca. 2,2 Millionen Menschen auf deutschen Intensivstationen behandelt mit stark wachsendem Trend seit 2003 (S...
10.08.18.7-24.25
10.2024 - 09.2027
Interoperabilität und automatisches Schlussfolgern für Gebäudeplanung und Baufertigung
Bei der Planung von Gebäuden müssen mehrere Disziplinen zusammenarbeiten, um die Leistungsziele von Gebäuden unter der Einhaltung von Einschränkungen zu erfüllen. Probleme beim Datenaustausch zwischen Gebäudeplanung und Fertigung können die frühzeitige Identifizierung von überschrittenen Einschränku...
Vakuum-Isolierglas mit Sicherheitsanforderungen
In dem Forschungsprojekt wird Vakuum-Isolierglas als hochwertiges Halbzeug verarbeitet und um weitere Glas- sowie Polycarbonattafeln zur Aktivierung der passiven und aktiven Sicherheitsanforderungen ergänzt. Dieses mehrschichtige Sandwichelement weist dadurch wesentlich leistungs- und anpassungsf...