Suche nach
Filter
Bis
09.2015 - 03.2017
Aufbereitung der BNB-Kriteriensteckbriefe zur Umsetzung im eBNB
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der stark zunehmenden Anwendung des BNB wurde das auf die Bedürfnisse der Bundesbauverwaltungen zugeschnittene DV-System "elektronisches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen" ( eBNB ) für die Systemvariante
08.2010 - 02.2010
Auswirkungen der erweiterten europäischen Basisanforderungen für Bauwerke auf die Regelungen der harmonisierten technischen Spezifikationen (hEN und EAD--European Assessment Documents)
Die Bauproduktenverordnung (BPV) hat ebenso wie die Bauproduktenrichtlinie (BPR) das Ziel, technische Handelshemmnisse auf dem Bauproduktensektor zu beseitigen. Auch die Bauproduktenverordnung bedient sich des Konzepts wesentlicher Anforderungen, nennt diese jedoch "Grundanforderungen an Gebäude"...
10.2006 - 11.2009
Bauliche Ertüchtigung öffentlicher Gebäude gegen Anschläge und andere Gefahreneinwirkungen
Die Aufgabenstellung gab vor, Untersuchungen zur Nachrüstung von Bundesbauten im In- und Ausland zum Schutz bei Sprengstoffanschlägen, zum Schutz bei biologisch-chemischen Anschlägen und zum Schutz im städtischen Umfeld zu führen. Die Erkenntnisse sollten auf öffentliche Gebäude anderer Nutzer üb...
10.2006 - 04.2008
Bauwerkssicherheitsbericht des BMVBS
Ausgangslage Der Bauwerkssicherheitsbericht des Bundesministeriums für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung (BMVBS) beurteilt die vorhandene Standsicherheit der Bestandsgebäude des Bundes in der Bundesrepublik Deutschland. Anlass der Untersuchungen zur Standsicherheit und Dauerhaftigkeit d...
07.2021 - 04.2022
BBSR Digital Twin Footprint
Ausgangslage Während dem Bau- und Gebäudesektor in der Theorie ein hohes Optimierungspotenzial in puncto Klima- und Umweltauswirkungen zugesprochen wird, fehlt es in der Praxis noch an ganzheitlichen Lösungen. Durch die Fokussierung auf die Energieeinsparung in der Betriebsphase wer...
10.2021 - 12.2023
BBSR Research Prototype 2022 - Realisierungswettbewerb
Ausgangslage Durch die zunehmende Vernetzung und Automatisierung von Planung und Fertigu...
10.08.18.3-22.08
06.2022 - 11.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Architekturtheorie
Das Kloster Hoogcruts befindet sich in der Nähe der niederländischen Gemeinde Gulpen und wurde im 15. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Die Stiftung Het Limburgs Landschap erwarb das Anwesen in ruinösem Zustand und restauriert es seitdem. Seit 2019 unterstützt das Lehr- und Forschung...
10.08.18.3-22.20
05.2022 - 11.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Stampflehm-Mauerwerk und Erosion
Lehm ist ein Baustoff der Bauwende: Er ist nahezu überall verfügbar, bedarf geringer Herstellungsenergie, ist auf vielfältige Weise zu verarbeiten und idealtypisch wiederverwendbar. In der Erforschung der Stampflehmbautechnik wurden jedoch zwei Aspekte bislang kaum berücksichtigt: die Verwendung ...
10.08.18.3-22.33
06.2022 - 10.2023
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Stadtsaal
Im Projekt Stadtsaal werden im Sinne der transformativen Forschung verschiedene Forschungsfragen in einem Reallabor verhandelt. Dies betrifft städtebauliche, soziale und technologische Aspekte der Nachhaltigkeit, die anhand eines gebauten Objekts und seines Gebrauchs bearbeitet werden. Im R...
10.08.18.3-22.26
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // ETFE³ - SustainableStructuralSkin
Das Forschungsprojekt stellt die Entwicklung einer volldigitalen Prozesskette für hochleistungsfähige gebogene Stahlbauelemente durch Laserschneiden dünner Stahlbleche dar. Die Herstellung von maßgeschneiderten Geometrieteilen mit formschlüssigen Verbindungen ermöglicht die Gestaltung von Freifor...