Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.06
07.2024 - 06.2026
ZfPSmart – Intelligente Bauwerksdiagnostik
Das Forschungsvorhaben ermöglicht grundliegende Innovation bei der Zustandserfassung und zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) von Bauwerken in Zusammenhang mit disruptiven Handlungsfeldern von Planungs-, Sanierung-, Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen im Stahlbetonbau. ZfPSmart – intelligente ...
10.08.18.7-24.16
07.2024 - 12.2026
Systematische Anwendung der IR-Spektroskopie zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft i. d. Bauindustrie
Im Zuge der Dekarbonisierung und Ressourcenschonung in der Zement-/Betonindustrie werden zunehmend röntgenamorphe Stoffe (u.a. Recyclingmehle, calcinierte Tone) zur Absenkung des Klinkeranteils in Zementen verwendet. Neue Zemente werden daher eine veränderte und komplexere Zusammensetzung aufweis...
10.08.18.7-24.53
09.2024 - 08.2027
Extensive Dachbegrünungen zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung
Bisherige Dachbegrünungen sind überwiegend als Trockenstandorte konzipiert. In den letzten Jahren gab es zwar Weiterentwicklungen zur Optimierung der im Hinblick auf den Regenwasserrückhalt (Retentionsdächer) sowie auf Kühlwirkung (verdunstungsoptimierte Vegetation mit Zusatzbewässerung). Im Rahm...
10.08.18.7-24.15
06.2024 - 05.2026
LifeCycle Fassadengrün
Im Vorhaben wird beabsichtigt, textile Fassadenbegrünungssysteme zu erforschen. Forschungsgegenstand sind die Produktionstechnik der Begrünungselemente, deren Beständigkeit gegenüber anwendungsrelevanten Anforderungen, nutzbare Pflanzensysteme, die Fassadenelemente inkl. Versorgungssysteme und Be...
10.08.18.7-24.04
03.2024 - 02.2025
Aktualisierung Leitfaden Gebäude Begrünung Energie
Der Leitfaden „Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen“ soll an den aktuellen Forschungsstand angepasst werden, Bauweisen der Dach- und Fassadenbegrünung ergänzt, angegebene Preise und Kostengrafiken angepasst, Anwendungsmotive überarbeitet, Forschungsergebnisse sowie Grafiken,...
10.08.18.7-24.05
06.2024 - 02.2026
Suffiziente Wohnkultur (SuWoKu)
Suffiziente Wohnkultur gliedert sich in drei Dimensionen: bedürfnisorientiertes, generationengerechtes und umweltverträgliches Wohnen. Mit sozialwissenschaftlichen Methoden untersuchen wir die drei Dimensionen mit dem Ziel, einen transformativen Prozess zu gestalten, der erfolgreiche Strategien e...
10.08.18.7-24.54
08.2024 - 12.2025
Handbuch Low-Tech
Nach dem Stand der Forschung ist „Low-Tech“ die Suche nach einer menschzentrierten, ressourcen- und energiesparenden Designstrategie. Das „Handbuch Low-Tech“ bildet dazu eine anwendungsorientierte Handreichung. Es bezieht sich auf grundlegende Design-Prinzipien des einfachen und robusten Bauens u...
Energetische Bewertung von Gebäuden: Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich
Im Forschungsvorhaben werden Arbeitshilfen für die Energiefachplanung bereitgestellt, die den Umgang mit der DIN V 18599 zur Bilanzierung des Energiebedarfs von Gebäuden erleichtern. Insbesondere handelt es sich a) um eine systematische Bewertung aller Eingangsgrößen der Berechnung bezüglich Ihre...
Bewertung der Freisetzung von Mikroplastik aus Sportböden auf Kunststoffbasis
Ziel des Projektes ist, die Freisetzung von Mikroplastik (MP) aus Sportböden unter verschiedenen Nutzungsszenarien zu untersuchen. Dieses Projekt soll zudem eine validierte Aussage hinsichtlich der ausgetragenen Menge an MP pro Kunstrasenplätzen und Jahr erlauben. Die Datengrundlage für eine Absc...
Abbau Aufbau
Im Forschungsprojekt „Abbau Aufbau“ wurden die Potenziale einer zirkulären Bauweise mit Stahlbetonelementen aus Ortbetonstrukturen untersucht. Motiviert durch die möglichen Einsparungen im Bereich von Grauer Energie (Herstellungsenergie) und Rohstoffbedarf sowie der erreichbaren Vermeidung von Ba...