Suche nach
Filter
Bis
Bauen von morgen (Zukunftsthemen und Szenarien)
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Das Bauen von morgen“ wurden auf Grundlage einer umfassenden Analyse der Bauwelt – und unter Einbeziehung externer Expertinnen und Experten – zentrale Zukunftsthemen erfasst, die für die Betrachtung der Bauwelt 2050 besonders relevant sind: Baukultur, Partizipation
Neufert 4.0
Im Projekt “Neufert 4.0” werden Methoden der künstlichen Intelligenz entwickelt, um aus vorhandenen Wohnungsgrundrissen Wissen (sog. Entwurfsheuristiken) abzuleiten, welches dabei hilft, effizient nutzungsgerechte Wohnbauten zu entwerfen. Die Grundlage hierfür bildet eine Datenbank mit ca. 35.000...
10.08.18.7-23.36
02.2024 - 01.2026
Lights-Off On-Site Timber Construction
Der Holzbau konnte in den letzten Jahrzehnten durch die Entwicklung von digitalen Bearbeitungstechnologien in der Vorfertigung maßgeblich an Bedeutung und Konkurrenzfähigkeit gewinnen. Auf der Baustelle werden allerdings diese Bauteile weiterhin weitestgehend ‘manuell’ aufgebaut und wenig leistun...
10.08.18.7-22.15
01.2023 - 07.2025
KI for BauChain
Auf Baustellen muss die Kontrolle, Bestellung, Prüfung, Lagerung und Bereitstellung von gelieferten Waren stets in enger Koordination mit den Bauprozessen erfolgen. Kleine Störfaktoren zu Beginn wirken sich im Verlauf der Prozesskette zunehmend stark aus. Die Folgen sind hauptsächlich Zeitverzöge...
10.08.18.7-22.27
10.2022 - 03.2025
BIM-gestütztes Energie- und Lastmanagement für den nachhaltigen Gebäudebetrieb
Vor dem Hintergrund der Energiewende sowie der stetig voranschreitenden Digitalisierung im Bauwesen existieren immense Einsparpotenziale für einen nachhaltigen und kosteneffizienten Gebäudebetrieb durch den Einsatz intelligenter Energiemanagement-Systeme (EMS). Im Zusammenspiel mit Smart Metering...
BIM-LoVE
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Qualität von Bauwerksvisualisierungen im Bauwesen, insbesondere unter Berücksichtigung der zunehmenden Anwendung von Building Information Modeling (BIM). Es wird festgestellt, dass Visualisierungen eine zentrale Rolle in der Kommunikation und Planung von...
Maschinelles Lernen im Bereich Gebäudedokumentation
Projektbeschreibung In ML-BAU-DOK werden die methodischen Grundlagen entwickelt, um aus analogen oder digitalen Dokumenten relevante Informationen für die Anwendungsbereiche Energieeffizienz- und Lebenszyklusanalysen automatisiert zu extrahieren und aufzubereiten. M...
Planspiel Qualität und Resilienz
Im Projekt «Planspiel Qualitäten und Resilienz» werden einerseits Anwendungssituationen in Planungsprozessen dahingehend untersucht, in welchem Rahmen Qualitätsdiskurse geführt und deren Umsetzungen stattfinden müssen – möglichst schon in der Phase Null – und welche Formate sich in der Praxis für...
BIM-Leitfaden für den Mittelstand
Damit sich die BIM-Methode in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft in vollem Umfang etablieren kann, ist die Entwicklung von Standards im digitalen Prozess der Betriebsphase einer Immobilie von wesentlicher Bedeutung. Bei einer durchschnittlichen Gebäudelebensdauer von 50 Jahren entfallen ...
12.2020 - 04.2023
Systematische Analysen von Forschungen zu Maßnahmen zur Senkung der Baukosten von Wohngebäuden
Ausgangslage In Ballungszentren und gefragten Regionen Deutschlands steigen die Mieten seit Jahren deutlich und befinden sich auf einem hohen Niveau. Um die Voraussetzungen für bezahlbares Wohnen zu verbessern, wurde im Rahmen der Wohnraumoffensive mit dem Maßnahmenpaket Baukosten und Fac...