Suche nach
Filter
Bis
12.2012 - 01.2013
Ressourcenschutzpotenzial bei Baumaßnahmen bezüglich Boden
Im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sind die Boden- und Fertilitätsbeeinträchtigungen durch Bearbeitung und Belastung sowie durch spezifische Stoffeinträge grundsätzlich bekannt und bereits vielfältig untersucht. Das Forschungsprojekt sollte die Relevanz bodenschädigender Prozesse in Bezug a...
10.2014 - 09.2015
Schiedsverfahren bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen
Ausgangslage Baumaßnahmen führen häufig zu gerichtlichen Streitigkeiten, insbesondere über Inhalt und Umfang der vertraglichen Pflichten, die Beseitigung von Mängeln, Verzug oder die Vergütung. Gerichtsverfahren in Bausachen sind durch ihre lange Dauer von durchschnittli...
11.2012 - 05.2015
Sensitivitätsstudie zum Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau
Ausgangslage Mit dem Beschluss der Bundesregierung "Nachhaltiges Deutschland" wurde als einer der Leitindikatoren die Ressourceneffizienz bestimmt. Darin wird gefordert, die Ressourceneffizienz vom Niveau 1990 bis 2020 um 50% zu steigern. Da der Indikator aus dem Quotient von BIP und Mate...
11.2006 - 06.2008
Sind Nebenangebote innovativ?Bewertung von Nebenangeboten - Untersuchung der Auswirkungen auf Innovation
Ziel des Projektes war es, gesicherte, statistisch untermauerte Erkenntnisse über die Handhabung von Nebenangeboten bei der öffentlichen Bauauftragsvergabe, sowie über deren Auswirkung auf Innovation, Wettbewerb und den öffentlichen Haushalt zu gewinnen. Es wurde gezeigt, unter ...
10.2013 - 02.2015
Sondierungsstudie zur Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden/ Bundesliegenschaften
Ausgangslage Der Bund hat sich im Sinne der Vorbildwirkung der öffentlichen Hand vorgenommen, bis 2020 den Wärmebedarf der Bundesbauten um 20% zu reduzieren. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verwaltet im Rahmen eines einheitlichen Liegenschaftsmanagements rund 4.700 Dienstl...
09.2018 - 10.2020
Standardklima versus örtliches Klima - Untersuchung zur künftigen Verwendbarkeit von ortsgenauen klimatischen Randbedingungen für energetische Nachweise
Ausgangslage Nach den Vorgaben der EnEV für Energiebedarfsberechnungen muss als Basis für eingehende Klimadaten mit einem festgelegten Referenzklima und nicht mit Klimadaten des Gebäudestandorts gerechnet werden. Die Verwendung eines Referenzklimas beim
10.2016 - 08.2016
Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur
Ausgangslage In den vergangenen Jahren kam es durch Starkregenereignisse bundesweit neben Personenschäden teilweise zu verheerenden Schäden an baulicher Infrastruktur. Dies ist neben fehlendem oder unzureichendem Objektschutz auch auf gegenüber Wassereintritt empfindliche Bauteile und -st...
09.2016 - 02.2017
Statistische Untersuchung zur Anzahl niedergelassener Architekturbüros in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit dem Preisrecht der HOAI
Ausgangslage Im Juni 2015 hat die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland zum verbindlichen Preisrecht der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) eingeleitet. Es ist damit zu rechnen, dass das Vertragsverletzungsverfahren zu einem Gerichtsverfahren v...
09.2010 - 10.2011
Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage und Ziel Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau, der nach früheren Untersuchungen mehr als zwei Drittel des gesamten Bauvolumens bindet, wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Ziel dieser Untersuchung war die Ermittlung abgesicherte...
08.2009 - 01.2024
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe
Ausgangslage Das in der amtlichen Statistik gezeichnete Bild für das gesamte Baugewerbe ist verzerrt, da in die laufende Bauberichterstattung sowie die jährliche Totalerhebung für das Ausbaugewerbe nur Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten bzw. Betriebe ab der Größe von 10 Beschäftigten ...