Suche nach
Filter
Bis
Bauen von morgen (Zukunftsthemen und Szenarien)
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Das Bauen von morgen“ wurden auf Grundlage einer umfassenden Analyse der Bauwelt – und unter Einbeziehung externer Expertinnen und Experten – zentrale Zukunftsthemen erfasst, die für die Betrachtung der Bauwelt 2050 besonders relevant sind: Baukultur, Partizipation
09.2020 - 03.2024
Bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
Ausgangslage Die Wohnungsmieten und Kaufpreise für Wohneigentum sind in den Wachstumsregionen Deutschlands in den letzten zehn Jahren stark gestiegen. Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen fällt es dort immer schwerer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Ein wesentliches Ziel der Poli...
12.2012 - 04.2012
BIM-Leitfaden für Deutschland
Ausgangslage Building Information Modeling (BIM) gilt vielen als der wesentlichste Kulturwandel im Bauwesen seit der Umstellung auf CAD-unterstütztes Arbeiten und ist in zahlreichen Ländern wie z.B. USA, Norwegen, Finnland, Dänemark, Singapur und Korea bereit...
10.2019 - 06.2021
Prüfung der Kostenauswirkungen von Baunormen auf den Wohnungsbau und Einsparpotenziale
Ausgangslage Die Baukostensenkungskommission im „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ hat vor dem Hintergrund gearbeitet, die Mietpreisentwicklung insbesondere in Ballungsräumen zu begrenzen und den sozialen Wohnungsbau anzukurbeln. In diesem Kontext kommt den Baukosten eine zentrale...
09.2010 - 07.2011
Auswirkungen der Planungsmethode Building Information Modelling (BIM) auf die Leistungsbilder und Vergütungsstruktur für Architekten und Ingenieure sowie auf die Vertragsgestaltung
Im Mai 2010 wurde vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen des Forschungsprogramms "Zukunft Bau" das Forschungsprojekt "Die Auswirkungen von Building Information Modelling (BIM...
07.2021 - 04.2022
BBSR Digital Twin Footprint
Ausgangslage Während dem Bau- und Gebäudesektor in der Theorie ein hohes Optimierungspotenzial in puncto Klima- und Umweltauswirkungen zugesprochen wird, fehlt es in der Praxis noch an ganzheitlichen Lösungen. Durch die Fokussierung auf die Energieeinsparung in der Betriebsphase wer...
12.2017 - 02.2020
Beitrag der Digitalisierung zur Produktivität in der Baubranche
Ausgangslage Das Baugewerbe in Deutschland mit seinen rund zwei Millionen Beschäftigten, fast 330.000 Betrieben und einem Bauvolumen von über 250 Milliarden Euro im Jahr 2017 ist einer der bedeutendsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Hinzu kommen zahlreiche angrenzende Wirtschaftszwe...
02.2013 - 04.2012
Maßnahmenkatalog zur Nutzung von BIM--Building Information Modeling in der öffentlichen Bauverwaltung unter Berücksichtigung der rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen
Ausgangslage Building Information Modeling (BIM) beschreibt eine IT-gestützte Methode zur Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Ausgangspunkt ist ein dreidimensionales virtuelles Gebäudemodell, welches mit weiteren Information, etwa Quantitäte...
12.2020 - 04.2023
Systematische Analysen von Forschungen zu Maßnahmen zur Senkung der Baukosten von Wohngebäuden
Ausgangslage In Ballungszentren und gefragten Regionen Deutschlands steigen die Mieten seit Jahren deutlich und befinden sich auf einem hohen Niveau. Um die Voraussetzungen für bezahlbares Wohnen zu verbessern, wurde im Rahmen der Wohnraumoffensive mit dem Maßnahmenpaket Baukosten und Fac...
02.2019 - 04.2020
Ökobilanzierung und BIM im Nachhaltigen Bauen
Ausgangslage BIM ist eine ganzheitliche und kooperative Arbeitsmethode, welche die Digitalisierung des gesamten Bauwerks "von der Wiege bis zur Bahre" ermöglicht und die den unterschiedlichsten Akteuren Perspektiven zur Planung, Analyse, ...