Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-10.06
05.2010 - 11.2012
Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS).
Das Forschungsprojekt beinhaltet die Erprobung einer innovativen Wärmedämm-Verbundsystem-Fassade, in die flexible, dünnschichtige Photovoltaik-Module integriert werden. Ziel ist es, eine multifunktionale "energieaktive" Fassade mit PV-Modulen als integralen Bestandteil des Bauteils zu v...
10.08.18.7-08.31
12.2008 - 04.2013
Zustandsänderung von Mineralfaserdämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Folgen von Durchfeuchtungen in Mineralwolledämmschichten in Warmdachaufbauten, insbesondere für Druckbelastbarkeit und Wärmeleitfähigkeit, zuverlässig abschätzen zu können. Dabei sollten ausschließlich Dämmschichten betrachtet werden, die oberhalb der trag...
10.08.18.7-08.11
08.2008 - 04.2011
Optimierung der energetischen Eigenschaften und der Wirtschaftlichkeit von VIP-Paneelen durch die optimale Kombination von Kieselsäure-, Mineralfaser- und EPS-Dämmstoff
Im Projekt wird u.a. der kombinierte Einsatz von Mineralfasern und pyrogener Kieselsäure in Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP) betrachtet. Untersuchungen zu Deckschichten und Randausbildungen schlagen eine Brücke von den reinen Paneeleigenschaften zur Anwendung am Bau. Je zwei Konstruktionen für Ne...
10.08.18.7-06.28
12.2006 - 01.2013
Vakuum-Innendämmung - Wissenschaftliche Analyse eines auf vorgefertigten Vakuum-Paneel-Verbundplatten beruhenden Innendämmsystems.
Gegenstand dieses Forschungsvorhabens sind Untersuchungen an einem marktfähigen integralen lnnendämmungssystem auf der Basis von Verbundplatten mit Vakuum-Dämmpaneelen inkl. der zugehörigen Planungs- und Anwendungshinweise. Zur Erreichung des Ziels wurde das Projekt in verschiedene Arbeitsschritt...
10.08.18.7-06.23
02.2007 - 02.2009
Energy:shell. Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in der Gebäudehülle
Seit vielen Jahren werden Solaranlagen an Gebäuden angebracht, aufgeständert auf Dächern und Gestellen und an Fassaden angelehnt. Ihre Beziehung zu den Gebäuden wirkt eher zufällig oder provisorisch. Eine dauerhaft wirkende, technische und gestalterische Integration ist eher selten, würde jedoch ...
10.08.18.7-12.39
09.2012 - 04.2014
Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe
Die energetische Sanierung im Gebäudebereich ist die Voraussetzung zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Deutschland. Es fehlt aber eine umfassende und neutrale Beschreibung zu technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten der dort eingesetzten Dämmstoffe. Weiterhin besteht Unklarhei...
10.08.18.7-12.35
10.2012 - 09.2017
Adaptive Verglasungssysteme
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Ermittlung der jeweils optimalen Anwendungssituation adaptiver Verglasungssysteme im Bauwesen sowie die Ausarbeitung geeigneter Regelungsstrategien für die unterschiedlichen Systeme. Seit Mitte der neunziger Jahre werden zahlreiche Verglasungssysteme mit varia...
10.08.18.7-09.40
12.2009 - 10.2011
Stegplatten aus Polycarbonat. Potentiale und neue Anwendungen
Die Arbeit befasst sich mit den Potentialen und Anwendungen von Stegplatten aus Polycarbonat. Es wurde eine ausführliche Recherche über den Stand der Technik von Polycarbonat-Stegplatten, hinsichtlich des Materials, aber vor allem auch der Anwendungen im Bauwesen durchgeführt. Es entstand ein Kat...
10.08.18.7-11.29
11.2011 - 12.2013
Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau - Anwendung einer Innendämmkonstruktion mit Vakuumisolationspaneelen für den Gebäudebestand in Verbindung mit einer Klebematte
Generelles Ziel des Vorhabens ist die innovative Anwendung eines beispielhaften Wandaufbaus mit Vakuumisolationspaneelen (VIPs) in Kombination mit einer Klebematte für den Bereich Innendämmung bei der Altbausanierung. Der Einsatz von Innendämmung im Bereich des Altbaubestandes wirft oft ko...
10.08.18.7-10.24
12.2010 - 03.2014
Hochwärmedämmende, monolithische Sichtbetonaußenbauteile aus Architekturleichtbeton
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines hochwärmedämmenden, monolithischen Architekturleichtbetons mit hoher Sichtbetonqualität, der ohne zusätzliche Dämmung die Anforderungen der ENEV 2009 (U-Wert von 0,28 W/(Km²)) erfüllen und mit Kerndämmung einen U-Wert von 0,2 W/(Km²) erreiche...