Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-23.26
10.2023 - 07.2025
Einfach Um-Bauen
Die Senkung des Energiebedarfs im Wohnungsbestand Deutschlands ist eine zentrale Aufgabe der nächsten Jahre. Dazu muss die Sanierungsquote rapide gesteigert werden. Hierfür benötigt es kostengünstige und materialsparende Lösungen. In einer umfassenden Untersuchung wird der Lebenszyklus typischer ...
10.08.18.7-23.34
10.2023 - 09.2026
erBe 2045 - Klimaneutraler erhaltenswerter Bestand (Wohngebäude)
In den kommenden Jahren droht im Gebäudesektor ein Konflikt zwischen dem Erreichen der Klimaneutralitätsziele der Bundesregierung bis 2045 und dem Erhalt von schützenswerter Baukultur. Wenn ´erhaltenswerte Gebäudesubstanz´ - wie bislang üblich - von energetischen Anforderungen weitgehend befreit ...
Wie gelingt die richtige Mischung? - Mischungsstrategien für große Wohnsiedlungen am Stadtrand
Die Studie untersucht anhand von erneuerten oder mit Neubauten ergänzten großen Wohnsiedlungen in den Städten Berlin und Zürich, wie sich soziale Mischung an peripheren städtischen Lagen realisieren lässt. Die Grundlage bilden Daten zur Immobilienwirtschaft, illustriert an Fallbeispielen von komm...
Entwicklung einer standardisierten Struktur für BIM-Anwendungsfälle
Mit fortschreitender Durchdringung der Methode BIM in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft eröffnet sich die Thematik der BIM-Anwendungsfälle einer immer größer werdenden Anwenderschaft. BIM-Anwendungsfälle als zentraler Bestandteil der BIM-Methode rücken damit immer weiter in den Vordergr...
Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung
Viele neue Stadtquartiere zeichnen sich durch gemeinsam genutzte Infrastrukturen aus. Neben gemeinschaftsbasierten Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften engagieren sich auch private und kommunale Unternehmen über ihre Kernaufgabe Wohnen hinaus, um Infrastrukturen des Gemeinsamen im Quartier zu...
FVK-Verankerung - Entwicklung neuartiger praxistauglicher Verankerungs- und Übergreifungslösungen von Bewehrung aus Faserverbundkunststoff
In diesem Forschungsvorhaben sollen neuartige, praxistaugliche Verankerungsmöglichkeiten für Bewehrung aus Faserverbundkunststoff (FVK) entwickelt werden. Hierzu sollen experimentelle und numerische Untersuchungen an FVK-Bewehrung aus glasfaserverstärkten Kunstoffen (GFK) und carbonfaserverstärkt...
Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum
Die Chancen, in innerstädtischen Lagen Bauland zu schaffen, werden immer ungünstiger. Städte wie Berlin, München, Köln und Hamburg sind bereits stark verdichtet und bieten kaum Möglichkeiten der Nachverdichtung. Bislang kaum ausgeschöpft sind hingegen die Potenziale einer Überbauung von Bahnanlag...
3DWoodWind: Robotische Wickelverfahren für materialeffiziente Leichtbauteile aus Furnierholz
Im Projekt 3DWoodWind werden dreidimensionale Wickelverfahren für materialeffiziente Hohlprofil-leichtbauteile aus Holz entwickelt. Wickelverfahren sind aus der Faserverbundwerkstofftechnik für hochbelastbare Leichtbauteile für die Luftfahrt bekannt. Diese faserbasierten Verfahren arbeiten überwi...
6dTEX
Im Projekt 6dTEX wurden erstmals die Potentiale der Verbindung von 3D-Druck mit der Herstellung von 3D-Textilien wissenschaftlich untersucht. Bisherige Untersuchungen thematisieren den 3D-Druck auf Flächentextilien (2D-Textilien). Thema waren die potentiellen Synergien beider Herstellprozesse für...
Entwicklung, Erprobung und Evaluierung Fortbildungskonzept Ökobilanzierung für Energieberater:innen
Für eine stärkere Berücksichtigung von Umweltwirkungen und Ressourcenbedarf von Gebäuden bereits in der Planung ist eine gesamtbilanzielle Betrachtung inkl. aussagekräftiger Kennwerte erforderlich. Entsprechende Angaben können über Ökobilanzen für verschiedene Lebenswegphasen (u. a. Herstellung v...