Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-16.53
01.2017 - 07.2019
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk
Bei der energetischen Sanierung von Bestandsbauten mit zweischaligem Mauerwerk wird das Verfüllen des vorhandenen Hohlraumes mit einer Schüttdämmung zur Verbesserung des Wärmedurchlasswiderstandes angewandt. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme ist davon abhängig, welche Feuchteverteilung sich im Dämm...
10.08.18.7-16.52
12.2016 - 04.2019
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit
Die Wohnraumarchitektur befindet sich in einem stetigen Wandel. Heutzutage bilden die Aspekte Individualität und Flexibilität bei der Konzeption von Wohnraum ein zentrales und wesentliches Entwurfskriterium. Individuelles und flexibles Wohnen bei gleichzeitig wirtschaftlicher Umsetzbarkeit führen...
10.08.18.7-16.49
10.2016 - 08.2019
Nachrechnung von Stahlbeton-Tragwerken mit niedriger Festigkeit
Die Standsicherheit von Bestandstragwerken muss - auch aus bauaufsichtlicher Sicht - bei Umbau oder Nutzungsänderung nach aktuellem Regelwerk nachgewiesen werden. Wird an Bestandstragwerken aus Stahlbeton die charakteristische Betondruckfestigkeit anhand von Bohrkernen ermittelt oder wird sie dur...
10.08.18.7-16.48
11.2016 - 10.2019
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung rein mineralischer funktional gradierter Wandbauteile, welche in der Lage sind, die Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit, das architektonische Erscheinungsbild und den Wärmeschutz gleichzeitig zu erfüllen. Dichte und hochfeste Be...
10.08.18.7-16.45
11.2016 - 05.2019
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Bauprojekte bergen schon in frühen Projektphasen aufgrund ihrer Komplexität und ihrer Auswirkungen auf Menschen und Umwelt erhebliches Konfliktpotential zwischen internen (u. a. Bauherr, Planer etc.) und externen Anspruchsgruppen (u. a. Bürgerinitiativen, Umweltschutz- und Branchenverbände etc.)....
10.08.18.7-16.43
10.2016 - 10.2019
Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Prüfverfahren nach DIN EN 1052-3
Mit dem Übergang auf die europäischen Prüfnormen wird die Haftscherfestigkeit nach DIN EN 1052-3 geprüft. Die damit erreichbaren Werte sind etwa um die Hälfte geringer als nach dem bisherigen deutschen Prüfverfahren nach DIN 18555-5. Die Ursachen dafür konnten bisher nicht geklärt werden. Es war ...
10.08.18.7-12.44
11.2012 - 08.2015
Energiemanagement für Mietwohnungen mit Open-Source Smart Metern
Ziel des Projektes ist die Evaluation von dezentralen, autonomen und lernenden Komponenten zur Energiekosteneinsparung im Wohnungsbestand. Neben dem Stromverbrauch lassen sich auch im Bereich der Heizenergie durch die Veränderung des Benutzerverhaltens Einsparungen realisieren. Dabei spielen die ...
10.08.18.7-12.33
09.2012 - 06.2018
Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards
Die gestiegenen Anforderungen an die Reduzierung der Transmissionswärmeverluste haben zu immer größeren Dämmstärken geführt. Dadurch werden die weit verbreitet eingesetzten zweischaligen Wände immer dicker, verbunden mit der Verringerung der Effizienz der Dämmung und dem Verlust an Tageslicht. Hi...
10.08.18.7-12.03
12.2012 - 10.2019
RFID zum wirtschaftlichen Planen, Bauen und Nutzen
Die ARGE RFIDimBau beschäftigt sich innerhalb von Zukunft Bau bereits seit 2006 mit dem Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von Prozessen mittels der RFID-Technik. Hierbei untersucht die Bergische Universität Wuppertal (BUW) die baulogistischen Prozessdaten entlang der Wert...
10.08.18.7-13.27
01.2014 - 07.2019
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung einer Richtlinie zur Befestigung von energieeffizienten Fensterelementen in hochwärmedämmendem Mauerwerk. Im Fokus des Projekts stehen Wände aus hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk. Während sowohl bei den Fenster- und Türelementen als au...