Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-23.05
11.2023 - 10.2025
Brandschadensanierung für moderne Geschoßbauten in Holzbauweise
Im Streben nach energieeffizienten und nachhaltigen Baukonstruktionen wurden durch die aktuellen Novellierungen im Bauordnungsrecht nun auch die formalen Randbedingungen für ein Bauen mit Holz bis zur Hochhausgrenze geschaffen. Trotz der Brennbarkeit des Baustoffes Holz können so durch zugehörige...
10.08.18.7-24.64
11.2024 - 07.2026
Entwurfsempfehlungen zu brandbeständigen, CO2-reduzierten hochfesten Betonen
Nachwachsende Rohstoffe sind in Ihrer Anwendung und Verfügbarkeit begrenzt. Der jedoch stetig ansteigende Baubedarf hat zur Folge, dass trotz globaler Klimaziele die Nachfrage an ökologisch weniger optimalen Baumaterialien stetig zunimmt. Den vielen Vorteilen die Stahlbeton bietet, stehen vor all...
10.08.18.7-24.23
09.2024 - 08.2026
3D-Lageplan zum Baugesuch
Komplexere Bauvorschriften, knappes Bauland und die Verdichtung der Bebauung erschweren zunehmend die Bauantragstellung. Der wachsende Informationsgehalt erschwert die Lesbarkeit des nach wie vor zeichnungsorientierten 2D-Lageplans, der als wesentlicher Teil der Vorlagen zum Baugesuch die Einfügu...
10.08.18.7-24.74
10.2024 - 09.2026
"IPA digital" - IPA-basiertes Informations- und Datenmanagement-Konzept für Bauen im Bestand
Das Forschungsprojekt "IPA digital" ist ein Projekt des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement der Technischen Universität Dortmund und der Building Information Management GLW GmbH und zielt darauf ab, den mannigfaltigen Herausforderungen konventioneller Bauprojekte zu begegnen, indem die...
10.08.18.7-24.75
10.2024 - 09.2026
Integrierte Projektabwicklung im Lebenszyklusansatz
Bei der integrierten Projektabwicklung (IPA) wählt der Bauherr die Projektbeteiligten nach werteorientierten Kriterien aus und diese erarbeiten in transparenten und vertrauensbasierten Prozessen gemeinsam die Projektziele. Dies erfolgt u. a. durch den Mehrparteienvertrag, der die IPA von Öffentli...
10.08.18.7-23.09
09.2023 - 08.2025
HOME II - Robotergestützte Herstellung von Myzel-Verbundwerkstoffen
Im Vorprojekt HOME konnte das interdisziplinäre Forscherteam nachweisen, dass der entwickelte Holz-Myzel-Bioverbundwerkstoff über Eigenschaften verfügt, die ihn als strukturell belastbares Material einsetzbar machen. Das Ziel des Forschungsprojekts HOME 2.0 - Robotergestützte Herstellung von Myze...
10.08.18.7-23.12
10.2023 - 09.2025
RAFA - Robotergestützte additive Fabrikation von Bauteilen aus Altholzpartikeln
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines nachhaltigen, robotergestützten, additiven Fertigungsverfahrens zur Herstellung von kreisrunden, feuerbeständigen Wandkonstruktionen mit Dämmeigenschaften auf Basis von Altholzpartikeln. Durch Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (2017) fallen jähr...
10.08.18.7-24.40
10.2024 - 09.2027
NeuralWood
Holz weist heterogene Werkstoffeigenschaften auf, die auf natürliche Variationen wie Faserabweichungen und Äste zurückzuführen sind. In der Bauindustrie wird dieses Problem häufig durch die Einteilung von Holz in grobe Kategorien gelöst, um vereinfachten Materialmodellen wie Finite-Elemente-Model...
10.08.18.7-24.08
09.2024 - 08.2027
Organische Photovoltaikfolien mit schaltbarer Transparenz (OPVplus)
Zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden sollen elektrochrome Photovoltaik-Folien für die Integration in transparente Fassadenbereiche (Fenster und sonstige Verglasungen) erforscht werden. Dazu wird eine drucktechnisch hergestellte Hybrid-Optoelektronik entwickelt, welche die Funktional...
10.08.18.7-22.38
01.2023 - 12.2025
Holzbau_findet_Stadt
Ziel des Forschungsvorhabens Holzbau_findet_Stadt ist es, durch eine frühzeitige Weichenstellung im städtebaulichen Entwurf und in der Stadtplanung die Potentiale, die klima- und ressourcenschonende Baukonstruktionen für die Entwicklung des CO 2 -neutralen Gebäudebestandes bieten, effizi...