Suche nach
Filter
Bis
10.2021 - 01.2024
Standards im Wohnungsbau als Kostenfaktor
Ausgangslage Die hohe Nachfrage nach Wohnraum hat im vergangenen Jahrzehnt insbesondere in den wirtschaftlich prosperierenden Großstädten und Universitätsstädten sowie ihrem Umland zu einem deutlichen Anstieg der Angebotsmieten geführt. Auch wenn sich die Mietpreisanst...
10.2016 - 08.2016
Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur
Ausgangslage In den vergangenen Jahren kam es durch Starkregenereignisse bundesweit neben Personenschäden teilweise zu verheerenden Schäden an baulicher Infrastruktur. Dies ist neben fehlendem oder unzureichendem Objektschutz auch auf gegenüber Wassereintritt empfindliche Bauteile und -st...
09.2016 - 02.2017
Statistische Untersuchung zur Anzahl niedergelassener Architekturbüros in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit dem Preisrecht der HOAI
Ausgangslage Im Juni 2015 hat die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland zum verbindlichen Preisrecht der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) eingeleitet. Es ist damit zu rechnen, dass das Vertragsverletzungsverfahren zu einem Gerichtsverfahren v...
02.2012 - 03.2012
Strategien für einen optimalen Stoffkreislauf
Neben der wirtschaftlichen und sozialen Relevanz kommt der Bauwirtschaft für die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland eine entscheidende Bedeutung zu. Während das Thema Energieeffizienz, vor allem in der Nutzungsphase von Gebäuden, derzeit einen hohen Stellenwert besitzt, sp...
09.2010 - 10.2011
Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage und Ziel Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau, der nach früheren Untersuchungen mehr als zwei Drittel des gesamten Bauvolumens bindet, wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Ziel dieser Untersuchung war die Ermittlung abgesicherte...
08.2009 - 01.2024
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe
Ausgangslage Das in der amtlichen Statistik gezeichnete Bild für das gesamte Baugewerbe ist verzerrt, da in die laufende Bauberichterstattung sowie die jährliche Totalerhebung für das Ausbaugewerbe nur Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten bzw. Betriebe ab der Größe von 10 Beschäftigten ...
09.2020 - 03.2022
Preiseffekte für Neubau- und Bestandsleistungen
Ausgangslage Das Bauvolumen beziffert die Entwicklung der gesamten inländischen Bauleistung. Nachfrageseitig werden die Bauvolumen für den Wohnungsbau, den wirtschaftlichen und den öffentlichen Hoch- und Tiefbau ausgewiesen. Im Hochbau wird dabei zusätzlich zwischen Neubauvolumen und den ...
08.2010 - 06.2012
Primärenergiefaktoren von biogenen Energieträgern, Abwärmequellen und Müllverbrennungsanlagen
Primärenergie (PE)-Faktoren werden in verschiedenen Normen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude definiert. Dazu zählen die DIN V 4701-10 und die DIN V 18599-1. Ergänzend werden im Arbeitsblatt FW 309-1 der AGFW (Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.) weitere Faktoren für Brennstof...
06.2020 - 09.2022
Produktions- und Beschäftigungseffekte von Bauinvestitionen
Ausgangslage Schwere konjunkturelle Krisen, in denen gesamtwirtschaftliche Produktion und Einkommen in kurzer Zeit drastisch einbrechen und die Zahl der Arbeitslosen rasant zunimmt, haben das Potential, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung nachhaltig zu destabilisieren. Sie machen eine s...
09.2015 - 11.2015
Prognose der Bestandsmaßnahmen und Neubauleistungen im Wohnungsbau und im Nichtwohnungsbau
Ausgangslage In einer vom BBSR beauftragten Machbarkeitsstudie wurden die Voraussetzungen für die Prognose von Bestandsmaßnahmen im Hochbau geschaffen ( >> weitere Informationen )...