Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-14.02
07.2014 - 05.2017
Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen (REFUND) und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung
Bei einer geplanten Weiter- oder Wiedernutzung von Bestandsfundamentierungen stellt sich die Frage nach der Lage, der Geometrie und dem Zustand der im Baugrund nur selten direkt sichtbaren Bestandsfundamentierung. Diese Informationen sind erforderlich, um die erforderlichen Nachweise der Standsic...
10.08.18.7-14.08
09.2014 - 05.2017
Die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von Wohn- und Quartiersprojekten für ältere Menschen in strukturschwachen ländlichen Räumen. Erprobte und innovative Handlungsansätze
Immer mehr Kommunen in strukturschwachen ländlichen Räumen sind Schrumpfungs- und Alterungsprozessen ausgesetzt; die Unterstützung Älterer ist häufig nicht mehr ausreichend. Ein Wohnprojekt kann zusammen mit einem Quartiersmanagement, eingebettet in einen Prozess zur altengerechte Quartiers...
10.08.18.7-14.22
10.2014 - 06.2017
Neufassung der Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken"
Die experimentelle Tragsicherheitsbewertung (Belastungsversuch) stellt eine sichere und wirtschaftliche Methode zur Bewertung bestehender Tragwerke dar, wenn der Nachweis einer ausreichenden Sicherheit allein rechnerisch nicht erbracht werden kann. Die Durchführung von Belastungsversuchen i...
10.08.18.7-15.50
10.2015 - 01.2019
Feuchtigkeitsbedingte Wärmeverluste - Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand
Zielsetzung des Forschungsprojektes war es, die Wechselbeziehungen zwischen feuchtigkeitsbelastetem Ziegelmauerwerk und den daraus resultierenden Wärmeverlusten zu untersuchen, Änderungen der Dämmeigenschaften und des Energieaufwands zum Beheizen zu quantifizieren sowie geeignete Ertüchtigungsmaß...
10.08.18.7-14.14
12.2015 - 12.2017
Sicherstellung der Ausführungsqualität an Neu- und Bestandsbauten aus Beton durch innovative zerstörungsfreie Prüfung
Bildgebende Ultraschallechoverfahren gewinnen in der zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen zum Zweck der Bauwerksdignose zunehmend an Bedeutung. Der gerätetetechnische Aufwand für die Bildgebung mit scannenden Verfahren ist noch relativ groß. Mit einer automatisierten Positionserfas...
10.08.18.7-13.01
02.2013 - 04.2016
Untersuchungen zur Korrelation von Druck- und Zugfestigkeit in alten, niederfesten Betonen als Grundlage für die Bestimmung der Tragfähigkeit von z.B. Befestigungsmitteln
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde der Zusammenhang zwischen Betondruck- und Zugfestigkeit historischer Betone experimentell untersucht. Die Gültigkeit des in DIN EN 1992-1-1, für nach DIN EN 206 hergestellte Betone im Alter von 28 Tagen, beschriebenen Zusammenhangs kann aufgrund von Nacher...
10.08.18.7-14.16
09.2014 - 07.2018
Schimmelbefall an Orgeln in Mitteldeutschland
Ziel des Vorhabens ist es, die Ursachen und Wirkzusammenhänge des Schimmelbefalls an Orgeln zu erkennen, um in einem Anschlussprojekt geeignete Strategien zur Vermeidung und Bekämpfung zu entwickeln. Es ist davon auszugehen, dass klimatische Einflüsse eine Rolle spielen, wenn z. B. fü...
10.08.18.7-08.22
12.2008 - 03.2012
Verbesserung von Wohnungen durch Erhöhung der Labelling-bedingten Modernisierungsaktivitäten auf Grundlage der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Improving Dwellings by Enhancing Actions on Labeling for the EPBD - Deutscher Beitrag d
Das Projekt "lmproving Dwellings by Enhancing Actions on Labelling for the EPBD (IDEAL EPBD)", gefördert durch das EU IEE Programm, untersucht die Effektivität der Energieausweise und Energieberatungsgutachten von Einfamilienhäusern. Gleichzeitig fokussiert das Projekt auf die unterstüt...
10.08.18.7-07.26
11.2007 - 12.2009
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen
Für die verstärkte Nutzung der Photovoltaik bieten sich beispielsweise riesige Dachflächen von Hallen, Versammlungsstätten oder Einkaufszentren an, deren Tragkonstruktion vielfach in Brettschichtholzbauweise (BSH) ausgeführt ist. Da auf gering geneigten Hallendächern ein Anstellen der Solarpaneel...
10.08.18.7-10.33
01.2011 - 11.2013
Entwicklung eines Verfahrens zur zeitaufgelösten 3D-Kartierung von Verformungen und Schäden an Bauwerken und Bauteilen
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauwerken und Bauteilen kann nur dann gewährleistet werden, wenn durch regelmäßige Inspektionen Schäden und Veränderungen am Gebäude rechtzeitig erfasst werden. In vielen Bereichen gibt es dazu noch keine systematische und einheitliche Vorgehensweise. Da das...