Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-21.54
10.2021 - 04.2024
FassadenSchutz
Für eine hohe Nachhaltigkeit von bodengebundenen Fassadenbegrünungen im Zuge der Erderwärmung, vor allem aber für eine funktionierende Fassade am Gebäude hinsichtlich eines optimalen Schutzes des Gebäudes vor thermischer Strahlung sind eine fachgerechte Installation sowie eine regelmäßige Pflege ...
10.08.18.7-21.46
07.2021 - 07.2023
Fire-Safe Green - Untersuchung der brandschutztechnischen Anwendbarkeit von begrünten Fassaden an mehrgeschossigen Gebäuden
In den letzten Jahren gewinnen begrünte Fassaden mit Blick auf eine nachhaltige Stadtentwicklung zunehmend an Bedeutung. Zum Brandverhalten von begrünten Fassaden und der daraus folgenden Brandweiterleitung über die Fassaden stehen nur eine geringe Anzahl an Erkenntnissen zur Verfügung. Dieses Fo...
CircularWOOD - Paradigmenwechsel für eine Kreislaufwirtschaft im Holzbau
Das Forschungsprojekt circularWOOD beschäftigt sich mit dem Potenzial der breiten Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft im modernen Holzbau. Die Arbeit analysiert aktuelle Forschungsergebnisse, realisierte Projekte, bestehende Regularien und den Status Quo in der Holzbaubranche. Kritische Punkte un...
Entwicklung von Holzbausystemen für Bauprozesse mittels verteilter Robotik
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erforschung von in-situ Fertigungs- und Montageprozessen auf der Baustelle mittels verteilter robotischer Systeme ("Verteilte Robotik"). Der Begriff bezeichnet eine große Anzahl kleiner, agiler Bauroboter, die in hochgradig parallelen Prozessen aus Einzelteil...
Potenziale von Wasserkreisläufen zur gemeinschaftlichen und effizienten Energie- und Ressourcennutzung in nutzungsgemischten Baublöcken hoher Dichte
Die Studie untersucht betriebsbezogene Austauschpotenziale der Ressource Wasser in hochverdichteten innerstädtischen Baublöcken. Auf der Grundlage von Best-Practice Beispielen werden in kooperativen Workshops mit Akteur*innen aus Handwerk und Bau in Testplanungen für zwei innerstädtische Brachen ...
10.08.18.7-24.63
10.2024 - 03.2027
Holz-Verbindungsmittel aus Holz - Holz hoch zwei
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit haben für den Holzbau aufgrund der Verwendung des natürlichen Materials Holz eine zurecht hohe Bedeutung. Dennoch ist v.a. der Ingenieurholzbau nach wie vor auf Verbindungsmittel (VM) aus Metall sowie Klebstoffe angewiesen. Metallische VM wie Schrauben habe...
10.08.18.7-24.05
06.2024 - 02.2026
Suffiziente Wohnkultur (SuWoKu)
Suffiziente Wohnkultur gliedert sich in drei Dimensionen: bedürfnisorientiertes, generationengerechtes und umweltverträgliches Wohnen. Mit sozialwissenschaftlichen Methoden untersuchen wir die drei Dimensionen mit dem Ziel, einen transformativen Prozess zu gestalten, der erfolgreiche Strategien e...
10.08.18.7-24.54
08.2024 - 12.2025
Handbuch Low-Tech
Nach dem Stand der Forschung ist „Low-Tech“ die Suche nach einer menschzentrierten, ressourcen- und energiesparenden Designstrategie. Das „Handbuch Low-Tech“ bildet dazu eine anwendungsorientierte Handreichung. Es bezieht sich auf grundlegende Design-Prinzipien des einfachen und robusten Bauens u...
Energetische Bewertung von Gebäuden: Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich
Im Forschungsvorhaben werden Arbeitshilfen für die Energiefachplanung bereitgestellt, die den Umgang mit der DIN V 18599 zur Bilanzierung des Energiebedarfs von Gebäuden erleichtern. Insbesondere handelt es sich a) um eine systematische Bewertung aller Eingangsgrößen der Berechnung bezüglich Ihre...
Bewertung der Freisetzung von Mikroplastik aus Sportböden auf Kunststoffbasis
Ziel des Projektes ist, die Freisetzung von Mikroplastik (MP) aus Sportböden unter verschiedenen Nutzungsszenarien zu untersuchen. Dieses Projekt soll zudem eine validierte Aussage hinsichtlich der ausgetragenen Menge an MP pro Kunstrasenplätzen und Jahr erlauben. Die Datengrundlage für eine Absc...