Suche nach
Filter
Bis
02.2020 - 09.2020
Evaluierung der Umsetzung der Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen
Ausgangslage Nach einem Ausschreibungsverfahren im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen hat der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW) im Mai 2018 eine Rahmenvereinbarung mit neun Bietern bzw.
Tactile Robotic Assembly
Das Projekt erforscht konstruktive, nachhaltige und produktivitätssteigernde Potentiale von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in der Architektur. Im Projekt soll maschinelles Lernen beim Bauen eingesetzt werden. Dafür ist es notwendig, dass Maschinen architektonisch/konstruktive Aspekte...
10.08.18.7-22.13
11.2022 - 04.2025
StrohGold – Lasttragende Strohleichtbauweise
Das ökologische Bewusstsein der Gesellschaft steigt stark und mit der geforderten Implementierung nachhaltiger Strategien im Gebäudesektor werden Chancen für bisher ungewohnte Bauweisen wie das Bauen mit Stroh eröffnet. Gerade in Zeiten stark steigender Baupreise und verknappender Rohstoffe besti...
10.08.18.7-16.52
12.2016 - 04.2019
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit
Die Wohnraumarchitektur befindet sich in einem stetigen Wandel. Heutzutage bilden die Aspekte Individualität und Flexibilität bei der Konzeption von Wohnraum ein zentrales und wesentliches Entwurfskriterium. Individuelles und flexibles Wohnen bei gleichzeitig wirtschaftlicher Umsetzbarkeit führen...
10.08.18.7-17.56
12.2017 - 10.2019
Prefab MAX - Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum werden industrielle Fertigungsprozesse für Bausysteme und -komponenten, die sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad auszeichnen, im Hinblick auf ihr Einsatzpotential untersucht. Der Fokus der Studie liegt auf der Produktion von Subsystemen und deren Zusamme...
10.08.18.7-16.61
12.2016 - 09.2018
Erarbeitung eines ausschreibungsfähigen Rahmenvertrages zur Ermittlung serieller und modularer Bauweisen und Möglichkeit zur Beauftragung insb. durch dem Vergaberecht unterliegende Wohnungsunternehmen
Im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau bietet das Vorhaben einen Beitrag zur Verbesserung der technischen und ökologischen Bauqualität. Auf der Grundlage des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen wurde im November 2016 die sogenannte Wohnungsbauoffensive gestartet und als eine wesen...
10.08.18.7-17.28
07.2017 - 12.2019
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Holz war bis zur Industrialisierung einer der wichtigsten Baustoffe, der sich vor allem durch die lokale Verfügbarkeit, die leichte Verarbeitung und die guten statischen und bauphysikalischen Eigenschaften empfahl. Von Zimmerleuten wurden über Jahrhundertelang wurden Holzkonstruktionen ohne met...
20.30.08-20
12.2017 - 07.2021
Wuppertal-Elberfeld: Variowohnen Lahnstraße / Weidenstraße
Durch das Modellvorhaben erfolgt eine Stadtreparatur von Kriegsbaulücken, die Umnutzung eines leerstehenden Bürogebäudes und von Restgrundstücken. Die Umnutzung des Bestandsgebäudes sowie die Konstruktion der ergänzenden Neubauten erfolgt mit einem tragenden Betonskelett und dem Einbau von flexib...
20.30.08-01
05.2017 - 05.2020
Wuppertal-Grifflenberg: Fuhlrottstraße
Ein in unmittelbarer Nähe zur Universität liegendes, schwer bebaubares Restgrundstück wird mit dem Neubau aktiviert, um dort preiswerten Wohnraum anzubieten. Ein Baukastensystem gewährleistet die Variabilität der Ausbauelemente innerhalb eines Rasters und ermöglicht damit flexible Nachnutzungen.
20.30.08-19
12.2017 - 12.2020
Kassel: Martini Quartier
Sowohl der Planungs- als auch der Ausführungszeitraum des Neubauvorhabens wird durch ein integrales BIM-Modell verkürzt. Das sogenannte „Kasseler Modell“ steht für parallele statt serieller Projektbearbeitung aller Beteiligten - von der Verwaltung bis hin zur Baufirma. Die Ausführung der Tragkons...