Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.74
10.2024 - 09.2026
"IPA digital" - IPA-basiertes Informations- und Datenmanagement-Konzept für Bauen im Bestand
Das Forschungsprojekt "IPA digital" ist ein Projekt des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement der Technischen Universität Dortmund und der Building Information Management GLW GmbH und zielt darauf ab, den mannigfaltigen Herausforderungen konventioneller Bauprojekte zu begegnen, indem die...
10.08.18.7-24.75
10.2024 - 09.2026
Integrierte Projektabwicklung im Lebenszyklusansatz
Bei der integrierten Projektabwicklung (IPA) wählt der Bauherr die Projektbeteiligten nach werteorientierten Kriterien aus und diese erarbeiten in transparenten und vertrauensbasierten Prozessen gemeinsam die Projektziele. Dies erfolgt u. a. durch den Mehrparteienvertrag, der die IPA von Öffentli...
10.08.18.7-23.09
09.2023 - 08.2025
HOME II - Robotergestützte Herstellung von Myzel-Verbundwerkstoffen
Im Vorprojekt HOME konnte das interdisziplinäre Forscherteam nachweisen, dass der entwickelte Holz-Myzel-Bioverbundwerkstoff über Eigenschaften verfügt, die ihn als strukturell belastbares Material einsetzbar machen. Das Ziel des Forschungsprojekts HOME 2.0 - Robotergestützte Herstellung von Myze...
10.08.18.7-23.12
10.2023 - 09.2025
RAFA - Robotergestützte additive Fabrikation von Bauteilen aus Altholzpartikeln
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines nachhaltigen, robotergestützten, additiven Fertigungsverfahrens zur Herstellung von kreisrunden, feuerbeständigen Wandkonstruktionen mit Dämmeigenschaften auf Basis von Altholzpartikeln. Durch Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (2017) fallen jähr...
10.08.18.7-24.40
10.2024 - 09.2027
NeuralWood
Holz weist heterogene Werkstoffeigenschaften auf, die auf natürliche Variationen wie Faserabweichungen und Äste zurückzuführen sind. In der Bauindustrie wird dieses Problem häufig durch die Einteilung von Holz in grobe Kategorien gelöst, um vereinfachten Materialmodellen wie Finite-Elemente-Model...
10.08.18.7-24.08
09.2024 - 08.2027
Organische Photovoltaikfolien mit schaltbarer Transparenz (OPVplus)
Zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden sollen elektrochrome Photovoltaik-Folien für die Integration in transparente Fassadenbereiche (Fenster und sonstige Verglasungen) erforscht werden. Dazu wird eine drucktechnisch hergestellte Hybrid-Optoelektronik entwickelt, welche die Funktional...
Entwicklung einer Lignin-basierten Formulierung zur Herstellung geschäumter Dämmstoffe
Diese Studie soll einen Beitrag zur Entwicklung neuer biobasierter Baumaterialien für den Bausektor leisten. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines biobasierten Schaums, der erdöl-basierte Hartschaumplatten zur Wärmedämmung ersetzen kann. Der Schaum soll vollständig aus nac...
KI-gestützte Modernisierung an Mietwohnungsbaubeständen (KIMM)
Das Projekt KIMM soll Eintrittshürden und Konfliktpotenzial energetischer Sanierungen von Wohnungsbaubeständen senken. Viele Vermieter:innen scheuen diese Maßnahmen, da der Aufwand hoch und die Verteilung der Kosten zwischen ihnen und ihren Mieter:innen nur schwer vermittelbar ist. Es stellt sich...
Stadtunterbau – Urban Base
Der anhaltende Zuzug in die Ballungsräume macht vorherrschende städtebauliche Forderungen nach dichten durchmischten Quartieren, die Bewohner*innen Zugang zu Arbeit, Sozialem, Bildung und Kultur ermöglichen immer dringlicher. In der Umsetzung bleibt das Gebaute jedoch oft weit hinter diesen Ziele...
Housing the Human – Prototypische Forschung zum Bauen der Zukunft
Um praktikable Antworten auf tiefgreifende Veränderungen und Disruptionen - wie die allgegenwärtige Digitalisierung und eine sich zuspitzende Segregation der Gesellschaft - zu finden, beauftragte Housing the Human fünf Architekten und Designer mit prototypischer Forschung an der Schnittstelle zwi...