Suche nach
Filter
Bis
04.2017 - 02.2018
Kostensenkungspotenziale bei Personenaufzügen
Ausgangslage Verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen die Ausgestaltung des künftigen Wohnraums. Erstens verändern sich infolge des demografischen Wandels die Anforderungen an die Zugänglichkeit von Wohnraum. Zwar besteht ein erheblicher Bedarf an barrierefreien und alter...
10.2011 - 03.2012
Kostenvergleich öffentliche Baumaßnahmen - private Bauvorhaben
Ausgangslage In Deutschland zählt die öffentliche Hand zu den größten Immobilieneigentümern. Dabei besitzt sie diversifizierte Portfolios, die von einfachen Lagergebäuden bis hin zu hochtechnisierten Laborgebäuden reichen. Neben den jährlich anfallenden Folgekosten sind in diesem Zusammen...
08.2018 - 03.2020
Arbeitshilfe BNB-Adaption – Erarbeitung einer Arbeitshilfe zur Anwendung des BNB auf Baumaßnahmen für die keine Systemvariante vorliegt
Ausgangslage Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen sowie das BNB sind durch ministerielle Erlasse heute als Anforderung im Bundesbau etabliert und mit rund 30 durchgeführten Gebäudezertifizierungen liegen erste Praxiserfahrungen vor. Von den aktuell über 7.000 Baumaßna...
11.2014 - 06.2016
Arbeitshilfe für die öffentliche Bauverwaltung zur Bewertung von LED-Beleuchtungsanlagen
Ausgangslage Der Erlass B12-8135.4/0 "Vorgaben zur Umsetzung einer modernen und energieeffizienten Beleuchtung" des ehemaligen Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) schreibt bei der Erneuerung von Beleuchtungsanlagen in Neubau und Bestand für Gebäude des Bundes ...
09.2015 - 03.2017
Aufbereitung der BNB-Kriteriensteckbriefe zur Umsetzung im eBNB
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der stark zunehmenden Anwendung des BNB wurde das auf die Bedürfnisse der Bundesbauverwaltungen zugeschnittene DV-System "elektronisches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen" ( eBNB ) für die Systemvariante
07.2012 - 03.2014
Aufbereitung einer Pilotzertifizierung für ein Unterrichtsgebäude in Vorbereitung von SB Regionalkonferenzen in 2013
Ausgangslage Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Nach den Bausteinen für ein zukünftiges nachhaltiges Regierungsprogramm soll die Nachhaltigkeit von Gebäuden vermehrt über den gesamten Lebenszyklus durch Einbeziehung ökologische...
08.2010 - 02.2010
Auswirkungen der erweiterten europäischen Basisanforderungen für Bauwerke auf die Regelungen der harmonisierten technischen Spezifikationen (hEN und EAD--European Assessment Documents)
Die Bauproduktenverordnung (BPV) hat ebenso wie die Bauproduktenrichtlinie (BPR) das Ziel, technische Handelshemmnisse auf dem Bauproduktensektor zu beseitigen. Auch die Bauproduktenverordnung bedient sich des Konzepts wesentlicher Anforderungen, nennt diese jedoch "Grundanforderungen an Gebäude"...
09.2010 - 07.2011
Auswirkungen der Planungsmethode Building Information Modelling (BIM) auf die Leistungsbilder und Vergütungsstruktur für Architekten und Ingenieure sowie auf die Vertragsgestaltung
Im Mai 2010 wurde vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen des Forschungsprogramms "Zukunft Bau" das Forschungsprojekt "Die Auswirkungen von Building Information Modelling (BIM...
09.2007 - 08.2009
Auswirkungen europäischer Bestimmungen für Gesundheits- und Umweltschutz auf Bauprodukte und Bauwerke
Ausgangslage Neue harmonisierte europäische Normen für Bauprodukte berücksichtigen den Gesundheits- und Umweltschutz bisher noch nicht oder nur unzureichend. Gleichzeitig werden nationale Normen, auch wenn sie entsprechende Bestimmungen enthalten, aufgrund der Harmonisierun...
10.2006 - 11.2009
Bauliche Ertüchtigung öffentlicher Gebäude gegen Anschläge und andere Gefahreneinwirkungen
Die Aufgabenstellung gab vor, Untersuchungen zur Nachrüstung von Bundesbauten im In- und Ausland zum Schutz bei Sprengstoffanschlägen, zum Schutz bei biologisch-chemischen Anschlägen und zum Schutz im städtischen Umfeld zu führen. Die Erkenntnisse sollten auf öffentliche Gebäude anderer Nutzer üb...