Suche nach
Filter
Bis
08.2011 - 01.2013
Fortentwicklung des Ansatzes "EnEV easy" für die Verwendung in der EnEV 2012
Die Kennwerte wurden im Rahmen dieses Forschungsprojektes berechnet und die Randbedingungen dafür festgelegt. Die erzielbare Genauigkeit der Kennwerte wurde im Verhältnis zur erzielten Vereinfachung im Nachweisaufwand bewertet und die Auswirkungen einer Beibehaltung oder Verschärfung des Anforder...
11.2007 - 07.2009
Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für Nichtwohngebäude
Die Energieeinsparverordnung lässt die Verwendung anderer Nutzungsprofile nur insoweit zu, wie die jeweilige Nutzung nicht explizit in DIN V 18599:2007-02 Teil 10 aufgeführt ist. In diesem Fall ist entweder das allgemeine Nutzungsprofil der Norm (Nr. 17) zu verwenden oder auf Basis "gesicherten a...
10.2017 - 07.2018
Ab wann bewirkt die Ausgestaltung eines Bauvertrages ein AGB-rechtlich relevantes "inhaltliches Abweichen" von der VOB/B?
Ausgangslage Nach § 310 Absatz 1 Satz 3 BGB finden bei Verwendung gegenüber einem Unternehmen, einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen die §§ 307 Absatz 1 und 2 sowie § 308 Nummer 1a un...
10.08.18.7-21.03
01.2022 - 01.2024
über_dacht Neue Standorte fürs Wohnen durch Überbauung bestehender Verkehrsbauwerke
über-dacht I Neue Standorte fürs Wohnen Mit dem Forschungsprojekt soll grundlegendes planungsrelevantes Wissen über die Nachverdichtungspotentiale bisher für das Wohnen ungenutzter urbaner Standorte ermittelt werden. Gegenstand der Untersuchung sind die Überbauungsmöglichkeiten von bestehenden Ve...
Analyse bauordnungsrechtlicher Potenziale der Raummodulbauweise
Die Raummodulbauweise offeriert die Möglichkeit, ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Zielsetzungen innerhalb des Bausektors mit großem Potenzial voranzutreiben. Derzeit liegen bereits Ansätze vor, die eine bauliche Anwendbarkeit in die Praxis untersuchen. Dennoch kommt derzeit die Raum...
Präqualifikation in der Bauwirtschaft: Erfahrungen und Perspektiven aus der Sicht der Beteiligten.
Mit Erlass des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wurde Anfang 2006 in Deutschland ein Präqualifikationsverfahren für die Bauwirtschaft eingeführt. Hohe Erwartungen wurden damit verbunden. Zwischenzeitlich haben alle Beteiligten - Auftraggeber und ihre Planer, Bieter...
10.08.18.7-10.02
05.2010 - 09.2013
Effiziente Anreizelemente und Koordinationsmechanismen in Bauverträgen im öffentlichen und privaten Hochbau (AKM-Hochbau)
In dem Forschungsprojekt werden Organisationsmodelle für die Projektrealisierung durch private und öffentliche Bauherren im Hochbau analysiert. Die Untersuchung erfolgt vor dem Hintergrund einer intensiven Diskussion in Deutschland über die Realisierung öffentlicher (Hoch-)Bauvorhaben, die durch ...
10.08.18.7-08.10
06.2008 - 11.2008
Rolle der Architekten und Ingenieure in Abhängigkeit von unterschiedlichen Auftraggebermodellen
Verstärkte Kundennachfrage im Europäischen Wettbewerb nach einer Verbesserung des Preis- und Leistungsverhältnisses und der Ausführungsqualität machen die Suche nach Zukunftsstrategien, Handlungsorientierungen und Marketinginstrumenten für die Bauwirtschaft zur Stärkung, insbesondere kleiner und ...
10.08.18.7-16.01
03.2016 - 02.2017
Fachdialog "Chancen und Potentiale; Weiterentwicklung von EnEV und EEWärmeG"
Bundeswirtschaftsminiterium (BMWi) und Umwelt- und Bauministerium (BMUB) haben eine grundlegende Überarbeitung der derzeitigen Rechtsinstrumente EnEV und EEWärmeG angekündigt. Geplant war, dass 2016 ein neues Gesetz dazu vorgelegt werden soll. Über die künftige Ausgestaltung des Ordnungsr...
AZ-BI4
11.2016 - 10.2017
Rechtsgutachten zur Auslegung der Bauproduktenverordnung
Konzept Zunächst wurde der EU-rechtliche Rahmen dargestellt und analysiert, wobei ein Schwerpunkt auf der BauPVO lag. Insbesondere war zu klären, in welchem Umfang die Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten durch das EU-Recht harmonisiert sind. Da die Bestimmungen teilweise unklar sin...