Suche nach
Filter
Bis
09.2012 - 02.2013
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Konzeptentwicklung für ein EDV-gestütztes Bewertungs- und Dokumentationsinstrument (eBNB)
Ausgangslage Das vom BMVBS eingeführte "Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)" ist ein ganzheitliches quantitatives Bewertungsverfahren für die Nachhaltigkeit von Bauvorhaben. Es arbeitet aktuell auf der Basis von MS- Word - und MS- Ex...
10.2012 - 04.2013
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) - Praxisgerechte Neuformulierung ausgewählter Steckbriefe und redaktionelle Überarbeitung aller Steckbriefe für den Bürobestand
Ausgangslage Das vom BMVBS eingeführte Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ist ein ganzheitliches quantitatives Bewertungssystem für Bauvorhaben. Das BNB betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und ermöglicht eine ausgewogene Bewertung verschiedener Gebäudequalitäten.
09.2020 - 03.2024
Bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
Ausgangslage Die Wohnungsmieten und Kaufpreise für Wohneigentum sind in den Wachstumsregionen Deutschlands in den letzten zehn Jahren stark gestiegen. Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen fällt es dort immer schwerer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Ein wesentliches Ziel der Poli...
12.2012 - 04.2012
BIM-Leitfaden für Deutschland
Ausgangslage Building Information Modeling (BIM) gilt vielen als der wesentlichste Kulturwandel im Bauwesen seit der Umstellung auf CAD-unterstütztes Arbeiten und ist in zahlreichen Ländern wie z.B. USA, Norwegen, Finnland, Dänemark, Singapur und Korea bereit...
12.2021 - 05.2024
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 1
Ausgangslage Aktuell gehören die Kohleausstiegsregionen zu den am stärksten durch Bedeutungsverluste geprägten Regionen Deutschlands. Klimabildung kann den Strukturwandel positiv begleiten und gerade jungen Generationen Chancen vor Ort aufzeigen. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtent...
01.2022 - 05.2022
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 2
Ausgangslage Aktuell gehören die Kohleausstiegsregionen zu den am stärksten durch Bedeutungsverluste geprägten Regionen Deutschlands. Klimabildung kann den Strukturwandel positiv begleiten und gerade jungen Generationen Chancen vor Ort aufzeigen. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtent...
11.2014 - 09.2015
Einfluss von Qualitätsstufen beim Bauen
Ausgangslage Im Kontext der seit dem Jahr 2009 zum Teil wieder deutlich anziehenden Wohnkosten kommt der Baukostenthematik eine zentrale Rolle zu. Die Baukosten sind einerseits ein wesentlicher Aspekt bei der Bestimmung von Mietpreisen; nachvollziehbar ist dieser Einfluss unter anderem an...
04.2015 - 10.2015
Einfluss von typisierten und vorgefertigten Bauteilen oder Bauteilgruppen auf die Kosten von Neubauten und Bestandsmodernisierungen
Ausgangslage Der gewissenhafte Umgang mit materiellen sowie finanziellen Ressourcen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft, insbesondere auch des Bereiches "Wohnen". In deutschen Großstädten erhöhen sich gegenwärtig die Mieten aufgrund des Ungleichgewichtes...
01.2017 - 05.2018
eLCA/WECOBIS – Austausch von Informationen zu Umwelt und Gesundheit – Austausch von Bauteilaufbauten
Ausgangslage Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des Bundesbauministeriums enthält einen Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Gebäude. Wesentlicher Inhalt ist die Bewertung der ökologischen Qualität eines...
12.2008 - 08.2011
Energetische Anforderungen und flankierende Maßnahmen für den Gebäudebestand in den mitteleuropäischen Nachbarländern
Die europäische Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) wurde von der EU-Kommission überarbeitet. Ein wesentliches Thema war die Gebäudesanierung: Die CO 2 -Vermeidungspotenziale in diesem Bereich sind zwar unbestritten, die Vo...