Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.07
08.2024 - 07.2026
Voll-kontinuierliches Heißluft/Heißdampfverfahren zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen
In dem vorausgehenden Forschungsprojekt wurden eine semi-kontinuierliche Anlage zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen mittels Heißluft/Heißdampf-Verfahren entwickelt und erste Funktionstests erfolgreich durchgeführt. Vorteil dieses Verfahrens ist die Herstellung natürlich gebundener Holzfaserdämm...
10.08.18.7-24.01
07.2024 - 06.2027
ProZirkulär
Zirkuläres Bauen stellt neue regulatorische und normative Anforderungen und braucht Lösungen im Bereich Bauteile und -stoffe sowie Planungs-, Bilanzierungs- und Finanzierungsmethoden. Ansätze wie Bestandserhalt, Umnutz-, Rückbau-, Demontierbarkeit und Wiederverwendung sowie der Einsatz von ökologisc...
Das Potential mineralischer Feststoffsuspensionen
Sand ist nach Wasser die zweitwichtigste Ressource der modernen (Bau-) Gesellschaft. Bei der aktuellen Praxis des Nassgewinnungsprozesses von Kiesen und Sanden entstehen enorme Mengen an mineralischen Feststoffsuspensionen, welche nach Förderung wieder ungenutzt in die Lagerstätte rückgeführt wer...
10.08.18.7-21.37
08.2021 - 12.2024
Anwendung von Bayes’scher Statistik zur Modellkalibrierung und Unsicherheitsanalyse von energetischer Sanierungsplanung in Nicht-Wohngebäude-Portfolios
Bei der energetischen Gebäudesimulation von Nicht-Wohngebäuden sind die simulierten Werte häufig wegen einer begrenzten Verfügbarkeit von Gebäudeinformationen im Vergleich zu gemessenen Werten abweichend. Die Abweichung lässt sich durch die konventionellen deterministischen Simulations- und Kalib...
10.08.18.7-24.78
04.2025 - 03.2027
Abbau Aufbau Real-Labor
Als Folgeprojekt zum Grundlagenforschungsprojekt „Abbau Aufbau - Entwicklung eines Cradle-to-Cradle-Prozesses für Ortbetonelemente“ (Az. 22.20) sollen im vorliegenden Projekt im Rahmen der experimentellen Entwicklung anhand eines Reallabors die zuvor erarbeiteten Planungsgrundlagen angewendet und...
10.08.18.7-23.19
04.2024 - 10.2025
Bestand Gemeinschaftlich nutzen – Perspektiven für Familien (BeGeFa)
Im Zuge der Bauwende und des Klimawandels sowie steigender Bau- und Wohnkosten gewinnt die Bestandskonversion hin zum Wohnen an Bedeutung. Sie ist städtebaulich, typologisch und wirtschaftlich herausfordernd und ermöglicht gleichzeitig innovative Mischnutzungen (siehe Reichenbach-Behnisch et al 2...
29. Projektetage der Bauforschung im Online-Format
Vorgestellt und diskutiert werden laufende Zukunft Bau Forschungsprojekte in folgenden Themenfeldern: Suffizientes Wohnen/ sanieren/ umbauen Holzbauforschung Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling Digitale Planungswerkzeuge für Bestandsgebäude Bauliche Hygiene Bauwirtschaft/ Planung und Baulogistik Ge
10.08.18.7-24.24
10.2024 - 09.2026
Parametrisches BIM für die Wärmewende - Internationale Markteinführung der EN ISO 16757
Der Anwendungsfall einer Konfiguration von Wärmepumpen spielt eine Schlüsselrolle in der Wärme- bzw. Energiewende. Wärmepumpen sind eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit zur Beheizung von Gebäuden und können dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Durch die Erstellung eines umf...
10.08.18.7-24.51
01.2025 - 10.2027
Netzdienlicher Stromnetzbetrieb bei innerstädtischer Nachverdichtung
Mit RoofKIT wurde – im Rahmen des Wettbewerbs "Solar Decathlon Europe 21/22" – ein Gesamtkonzept für eine energetische Bestandssanierung und -aufstockung entwickelt, dessen Ziel die CO2-Neutralität in der Jahresenergiebilanz bei durchgehend möglichst hoher momentaner Stromeigenerzeugung und Netzd...
10.08.18.7-24.49
09.2024 - 09.2026
DaMo-TL
Sensordatenbasierte Gebäudemodellierung bildet die Basis für die weitgehende Automation zukunftsweisender Anwendungen für Gebäude-Energiesysteme, wie fortschrittlicher Regelung (z.B. Model Predictive Control, Reinforcement Learning) und Lastprognosen [ZSD+22, SMK+23]. Für den Praxiseinsatz datenb...