Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-23.20
07.2023 - 03.2025
Ökonomie des ökologischen Wohnungsbaus
Die Bundesregierung will 400.000 neue Wohnungen pro Jahr ermöglichen; Gebäude sind aber erheblich an Treibhausgasemissionen beteiligt. Das Klimaschutzgesetz sieht vor, bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Im Wohnungsbau muss die angestrebte Treibhausgasneutralität aufgrund ihrer l...
10.08.18.7-24.66
10.2024 - 03.2026
Gebäudeklimarechner
Das Online-Tool soll es ermöglichen – auf dem Niveau einer groben Vorstudie – für konkrete Modernisierungs- bzw. Ersatz-Neubauvorhaben die unterschiedlichen CO2-Impacts von Renovierung, Modernisierung und Ersatzneubauten zu vergleichen. Dabei sollen CO2-Impacts aus der Erstellung und dem Betrieb ...
10.08.18.7-24.31
08.2024 - 07.2026
Versatile serielle Sanierung
Dieser Antrag beschäftig sich mit dem Forschungsgegenstand „serielle Sanierung von Wohngebäuden“. Der Fokus liegt dabei auf Einfamilienhäusern, denn: Erstens ist die serielle Sanierung von Einfamilienhäusern noch zu wenig erforscht. Zweitens, motiviert eine wirtschaftliche und schnelle Lösung meh...
10.08.18.7-24.76
10.2024 - 09.2026
Data Lean Logistics
Die Baubranche hat im Vergleich zu anderen Branchen eine geringe Produktivitätssteigerung in den letzten Jahrzehnten erfahren. Konzepte der Prozessoptimierung (z.B. Lean Construction) und ihre Methoden (z.B. Taktplanung und -steuerung oder Last Planer System) sowie die Digitale Transformation und...
Entwicklung einer Lignin-basierten Formulierung zur Herstellung geschäumter Dämmstoffe
Diese Studie soll einen Beitrag zur Entwicklung neuer biobasierter Baumaterialien für den Bausektor leisten. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines biobasierten Schaums, der erdöl-basierte Hartschaumplatten zur Wärmedämmung ersetzen kann. Der Schaum soll vollständig aus nac...
KI-gestützte Modernisierung an Mietwohnungsbaubeständen (KIMM)
Das Projekt KIMM soll Eintrittshürden und Konfliktpotenzial energetischer Sanierungen von Wohnungsbaubeständen senken. Viele Vermieter:innen scheuen diese Maßnahmen, da der Aufwand hoch und die Verteilung der Kosten zwischen ihnen und ihren Mieter:innen nur schwer vermittelbar ist. Es stellt sich...
Stadtunterbau – Urban Base
Der anhaltende Zuzug in die Ballungsräume macht vorherrschende städtebauliche Forderungen nach dichten durchmischten Quartieren, die Bewohner*innen Zugang zu Arbeit, Sozialem, Bildung und Kultur ermöglichen immer dringlicher. In der Umsetzung bleibt das Gebaute jedoch oft weit hinter diesen Ziele...
Housing the Human – Prototypische Forschung zum Bauen der Zukunft
Um praktikable Antworten auf tiefgreifende Veränderungen und Disruptionen - wie die allgegenwärtige Digitalisierung und eine sich zuspitzende Segregation der Gesellschaft - zu finden, beauftragte Housing the Human fünf Architekten und Designer mit prototypischer Forschung an der Schnittstelle zwi...
Neue Wohnungsfrage: Wohnbauen in Klein- und Mittelstädten
Die Stärkung des Wohnungsneubaus und Maßnahmen zur Sicherung bezahlbaren Wohnens stehen aktuell im Fokus der Tagespolitik in Deutschland. Die Probleme in der Wohnraumversorgung betreffen dabei nicht nur die Metropolen sondern auch kleinere Städte und den ländlichen Raum. In der Tagung soll daher ...
10.08.18.7-13.29
08.2013 - 08.2017
DysCrete - Photovoltaische Funktionalisierung und Aktivierung von Beton / Entwicklung eines neuartigen photoreaktiven zementgebundenen Werkstoffs für innovative Fassaden-, Wand, und Bodensysteme im Bauwesen.
Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines energieliefernden (photovoltaischen) Beschichtungssystems für Betonoberfächen. Dabei sollen Suspensionen organischer Farbstoffe aufgesprüht werden, die auf elektrochemischen Weg Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln. Untersuchu...