Suche nach
Filter
02.2012 - 03.2012
Strategien für einen optimalen Stoffkreislauf
Neben der wirtschaftlichen und sozialen Relevanz kommt der Bauwirtschaft für die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland eine entscheidende Bedeutung zu. Während das Thema Energieeffizienz, vor allem in der Nutzungsphase von Gebäuden, derzeit einen hohen Stellenwert besitzt, sp...
11.2018 - 11.2021
Felduntersuchung zur Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäuden
Ausgangslage Vor dem Hintergrund jüngster Debatten hinsichtlich der globalen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels wird der Druck auf die Realisierung von Klimaschutzzielen zunehmend größer. Dabei spielt der Wohnbaubestand eine wichtige Rolle, wobei der CO2
11.2007 - 07.2008
Fortschreibung und Harmonisierung von Basisdaten für die ökologische Bewertung im Sinne des Nachhaltigen Bauens
Zur Beschreibung der ökologischen Qualität von Gebäuden sind Informationen zum Verbrauch von Primärenergie und materiellen Ressourcen für die Herstellung der Bauprodukte, Transporte und die Bauphase, den Nutzungszeitraum sowie für die Nachnutzung, das ...
12.2007 - 03.2009
Fortschreibung von Basisdaten für die Ökobilanzierung beim Nachhaltigen Bauen
Informationen zur Beschreibung der ökologischen Qualität von Gebäuden werden in Form von Indikatoren wie beispielsweise Primärenergieverbrauch oder Treibhauspotenzial für die Herstellung, Nutzung und Entsorgung/Recycling der einzelnen Bauprodukte angegeben und für das Gebäude verrechnet.
11.2007 - 11.2010
Ökologische Bewertung der Haustechnik
Ausgangslage Zur Beschreibung der ökologischen Qualität von Gebäuden sind Informationen zum Verbrauch von Primärenergie, materiellen Ressourcen und Prozessemissionen für die Herstellung der Bauprodukte, der Nutzungsphase sowie für Rückbau und Verwertung notwendig. Bereitgestellt werden di...
11.2017 - 07.2018
Ökobilanzierungstool eLCA: Anpassungen an BNB-Workflow
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
12.2013 - 01.2015
Ökobilanzierungstool eLCA: Konsolidierung, Erweiterung, Optimierung – Bilanzierung Bestand
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
09.2007 - 05.2007
Entwicklung eines kennzahlbasierten Systems zur raschen Überprüfung der Investitions- und Folgekosten von Gewerken der Gebäude- und Anlagentechnik
Ausgangslage Die hohe Ressourcenbindung soll in der Praxis durch eine hinreichend genaue Ermittlung und Optimierung der Investitionskosten Rechnung getragen werden. Die Kostenschätzungen in diesem Bereich können dabei in der Regel mit einem relativ geringen Aufwand erste...
03.2013 - 10.2013
Entwicklung eines Online-Ökobilanztools für den Verwaltungsbau - Erfassung von Ökobilanzdaten
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
12.2014 - 01.2015
Erweiterung des Berechnungsinstruments eLCA um die Funktionalität Referenzmodell BNB
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...