Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.13
10.2024 - 09.2027
Optimierte GA durch den Entwurf modularer und kontinuierlich lernender KI-Modelle (modKi)
Aktuell verbreiten sich KI-Anwendungen in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens (ChatBots, Übersetzer, Autonomes Fahren etc.). Über den Lebenszyklus von Wohn- und Nichtwohngebäuden versprechen Anwendungen des Machine Learning (ML), des Natural Language Processing (NLP) und Reinforcement Learning ...
10.08.18.7-24.19
10.2024 - 03.2027
Beschreibung des thermisch-hydraulisch-mechanisch gekoppelten Materialverhaltens von „Stampflehm“
Bauwerke aus Stampflehm bzw. rammed-earth-Materialien (RE-Materialien) sind weltweit weit verbreitet und wecken heutzutage das allgemeine Interesse, da im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffen erhebliche Mengen an Bindemittel (Zement) eingespart werden können, was zu einem deutlich reduzierten CO2-F...
Ressourcenschutz durch intelligentes Bodenmanagement urbaner Kleinbaustellen – ReBoK
Sofern anfallender Bodenaushub nicht der Baustelle verbleiben kann und abgefahren werden muss, wird dieser, nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), zu Abfall und unterliegt damit dem Abfallrecht. Durch die Verflechtung mit dem Abfallrecht werden Prozesse im Umgang mit Boden auf kleinen und mi...
Einfach Bauen 3 – Messen, Validieren, Rückkoppeln
Mit Einfach Bauen 3 folgt der abschließende Teil der Einfach-Bauen-Serie: Die erforschten Prinzipien des einfachen Bauens (Einfach Bauen 1) werden derzeit durch das Planen und Bauen von drei Forschungshäusern in Bad Aibling umgesetzt (Einfach Bauen 2). In Einfach Bauen 3 sollen Langzeitmessungen ...
BIM-Anwendungsfälle im Bauhandwerk
Gemeinsam zwischen öffentlichen Auftraggebern und dem Bauhandwerk werden mögliche BIM-Ziele und BIM-Anwendungsfälle im Hinblick auf Mehrwerte für beide Seiten und auf technische Machbarkeit analysiert und priorisiert. Im Anschluss werden ausgewählte BIM-Anwendungsfälle mit besonderer Relevanz bis...
10.08.18.7-23.05
11.2023 - 10.2025
Brandschadensanierung für moderne Geschoßbauten in Holzbauweise
Im Streben nach energieeffizienten und nachhaltigen Baukonstruktionen wurden durch die aktuellen Novellierungen im Bauordnungsrecht nun auch die formalen Randbedingungen für ein Bauen mit Holz bis zur Hochhausgrenze geschaffen. Trotz der Brennbarkeit des Baustoffes Holz können so durch zugehörige...
10.08.18.7-24.64
11.2024 - 07.2026
Entwurfsempfehlungen zu brandbeständigen, CO2-reduzierten hochfesten Betonen
Nachwachsende Rohstoffe sind in Ihrer Anwendung und Verfügbarkeit begrenzt. Der jedoch stetig ansteigende Baubedarf hat zur Folge, dass trotz globaler Klimaziele die Nachfrage an ökologisch weniger optimalen Baumaterialien stetig zunimmt. Den vielen Vorteilen die Stahlbeton bietet, stehen vor all...
10.08.18.7-24.74
10.2024 - 09.2026
"IPA digital" - IPA-basiertes Informations- und Datenmanagement-Konzept für Bauen im Bestand
Das Forschungsprojekt "IPA digital" ist ein Projekt des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement der Technischen Universität Dortmund und der Building Information Management GLW GmbH und zielt darauf ab, den mannigfaltigen Herausforderungen konventioneller Bauprojekte zu begegnen, indem die...
10.08.18.7-24.75
10.2024 - 09.2026
Integrierte Projektabwicklung im Lebenszyklusansatz
Bei der integrierten Projektabwicklung (IPA) wählt der Bauherr die Projektbeteiligten nach werteorientierten Kriterien aus und diese erarbeiten in transparenten und vertrauensbasierten Prozessen gemeinsam die Projektziele. Dies erfolgt u. a. durch den Mehrparteienvertrag, der die IPA von Öffentli...
10.08.18.7-23.09
09.2023 - 08.2025
HOME II - Robotergestützte Herstellung von Myzel-Verbundwerkstoffen
Im Vorprojekt HOME konnte das interdisziplinäre Forscherteam nachweisen, dass der entwickelte Holz-Myzel-Bioverbundwerkstoff über Eigenschaften verfügt, die ihn als strukturell belastbares Material einsetzbar machen. Das Ziel des Forschungsprojekts HOME 2.0 - Robotergestützte Herstellung von Myze...