Suche nach
Filter
Bis
08.2016 - 05.2018
ÖKOBAUDAT und Europa II
Ausgangslage Die deutsche Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT stellt allen Akteuren eine vereinheitlichte Datenbasis für die Ökobilanzierung von Bauwerken zur Verfügung. Es werden Baumaterialien sowie Bau- und Transportprozesse hinsichtlich ihrer ökologischen Wirkungen ...
02.2019 - 04.2020
Ökobilanzierung und BIM im Nachhaltigen Bauen
Ausgangslage BIM ist eine ganzheitliche und kooperative Arbeitsmethode, welche die Digitalisierung des gesamten Bauwerks "von der Wiege bis zur Bahre" ermöglicht und die den unterschiedlichsten Akteuren Perspektiven zur Planung, Analyse, ...
11.2017 - 07.2018
Ökobilanzierungstool eLCA: Anpassungen an BNB-Workflow
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
12.2013 - 01.2015
Ökobilanzierungstool eLCA: Konsolidierung, Erweiterung, Optimierung – Bilanzierung Bestand
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
11.2007 - 11.2010
Ökologische Bewertung der Haustechnik
Ausgangslage Zur Beschreibung der ökologischen Qualität von Gebäuden sind Informationen zum Verbrauch von Primärenergie, materiellen Ressourcen und Prozessemissionen für die Herstellung der Bauprodukte, der Nutzungsphase sowie für Rückbau und Verwertung notwendig. Bereitgestellt werden di...
08.2010 - 06.2012
Primärenergiefaktoren von biogenen Energieträgern, Abwärmequellen und Müllverbrennungsanlagen
Primärenergie (PE)-Faktoren werden in verschiedenen Normen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude definiert. Dazu zählen die DIN V 4701-10 und die DIN V 18599-1. Ergänzend werden im Arbeitsblatt FW 309-1 der AGFW (Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.) weitere Faktoren für Brennstof...
06.2020 - 09.2022
Produktions- und Beschäftigungseffekte von Bauinvestitionen
Ausgangslage Schwere konjunkturelle Krisen, in denen gesamtwirtschaftliche Produktion und Einkommen in kurzer Zeit drastisch einbrechen und die Zahl der Arbeitslosen rasant zunimmt, haben das Potential, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung nachhaltig zu destabilisieren. Sie machen eine s...
09.2015 - 11.2015
Prognose der Bestandsmaßnahmen und Neubauleistungen im Wohnungsbau und im Nichtwohnungsbau
Ausgangslage In einer vom BBSR beauftragten Machbarkeitsstudie wurden die Voraussetzungen für die Prognose von Bestandsmaßnahmen im Hochbau geschaffen ( >> weitere Informationen )...
08.2007 - 10.2007
Qualitätssicherung des GAEB--Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen-Datenaustausches für die Durchführung von Bauaufgaben öffentlicher Auftraggeber
Ausgangslage Das GAEB--Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen -Datenaustauschverfahren bietet im Bauwesen eine Plattform für alle am Bau Beteiligten. Die ...
12.2017 - 09.2020
Quality-Gate-System: Eine Baumanagement-Methode für den zivilen Auslandsbau des Bundes
Ausgangslage Der zivile Auslandsbau des Bundes bezeichnet in seiner Mehrzahl Bauten für das Auswärtige Amt wie deutsche Botschaften und Generalkonsulate. Auch deutsche Schulen oder Goethe-Institute werden damit beschrieben. Der zivile Auslandsbau des Bundes ist gekennzeichnet durch ...