Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-16.23
09.2016 - 08.2018
Entwicklung von Bemessungshilfen für die Tragsicherheitsbewertung von Gewölbekonstruktionen im Hochbau
Aus volkswirtschaftlichen und baukulturellen Gründen gewinnt der Erhalt der vorhandenen Bausubstanz immer mehr an Bedeutung. Die steigende Nachfrage nach Wohnraum in Ballungsräumen sowie die energetische Sanierung des Gebäudebestands machen das Bauen im Bestand notwendig. Um die statische Si...
10.08.18.7-13.12
10.2013 - 07.2016
Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug&Play-Technologien
Im Rahmen des Projektes wurden Plug&Play-Funktionalitäten für Smart Home-Systeme auf Basis von Web Services bzw. Devices Profile for Web Services (DWPS) untersucht, um eine einfache Installation der Geräte ohne Fachwissen und zu geringen Kosten in Gebäuden zu ermöglichen. Die Technologie soll...
10.08.18.7-14.02
07.2014 - 05.2017
Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen (REFUND) und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung
Bei einer geplanten Weiter- oder Wiedernutzung von Bestandsfundamentierungen stellt sich die Frage nach der Lage, der Geometrie und dem Zustand der im Baugrund nur selten direkt sichtbaren Bestandsfundamentierung. Diese Informationen sind erforderlich, um die erforderlichen Nachweise der Standsic...
10.08.18.7-14.28
01.2015 - 04.2017
Erarbeitung eines Bewertungssystems zur nachhaltigen Entwicklung und ganzheitlichen Planung von Sportanlagen im Freien
Sportanlagen im Freien haben einen hohen Flächenverbrauch, stellen damit einen großen Eingriff in die Umwelt und in die Nahumgebung (z.B. Lärm) dar, sind kostenintensiv und benötigen besondere Baustoffe, insbesondere bei den Belägen. Zudem haben sich die Sportnachfrage und damit die Anforderungen...
10.08.18.7-16.32
10.2016 - 02.2019
EwWalt – Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Für die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung werden auf dem Markt Lüftungsgeräte mit unterschiedlicher Arbeitsweise angeboten. Während Geräte der zentralen Lüftung üblicherweise im kontinuierlichen Betrieb arbeiten, sind bei der dezentralen Lüftung auch solche mit alternierendem Betrieb erhältl...
10.08.18.7-16.14
07.2016 - 02.2019
Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk - Analyse des Ist Zustandes, Erarbeitung von Konstruktions- sowie Nachweiskriterien
Neben den Regelungen zur Prüfung und Klassifizierung der einbruchhemmenden Eigenschaften von Fenstern und Türen enthält DIN EN 1627 auch Hinweise zu dem umgebenden Mauerwerk. So wird im nationalen Vorwort in Tabelle NA.2, abhängig von der Widerstandsklasse der Bauelemente, das geeignete Mauerwerk...
10.08.18.7-15.58
12.2015 - 02.2019
Well being und Gebäude-Monitoring bei hocheffizienten Wohngebäuden - Forschungsprojekt zur Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern -
Aus bestehenden Untersuchungen geht hervor, dass ein energieeffizientes Gebäude nicht zwingend die Nutzerzufriedenheit erhöht. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass die Zusammenhänge zwischen dem Gebäude bzw. der Gebäudetechnik und dem Nutzer besser erforscht werden. Dabei steht hier die Bezieh...
10.08.18.7-16.13
07.2016 - 02.2019
Neue Potentiale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche
Die Verwendung von Buchenholz für Bauprodukte im Bauwesen beschränkt sich trotz hoher Brettfestigkeiten wegen hohen Schwind- und Quellmaßen sowie geringer natürlicher Dauerhaftigkeit auf wendige Anwendungsfälle. Weitere Gründe dafür sind aufwändige Herstellungsverfahren der Brettware, die Verkleb...
10.08.18.7-15.50
10.2015 - 01.2019
Feuchtigkeitsbedingte Wärmeverluste - Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand
Zielsetzung des Forschungsprojektes war es, die Wechselbeziehungen zwischen feuchtigkeitsbelastetem Ziegelmauerwerk und den daraus resultierenden Wärmeverlusten zu untersuchen, Änderungen der Dämmeigenschaften und des Energieaufwands zum Beheizen zu quantifizieren sowie geeignete Ertüchtigungsmaß...
10.08.18.7-12.22
08.2012 - 11.2014
Gebäudeklima - Validierung der Langzeitmessung zu Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen
Die Auswertung von Schäden an weitgespannten Konstruktionen des Ingenieurholzbau zeigt als überwiegend festgestelltes Schadensbild ausgeprägte Rissbildungen in den Klebfugen und Lamellen der Holzbauteile. Ein wesentlicher Anteil an der Entstehung dieser Schäden wird den jahreszeitlich bedingten, ...