Suche nach
08.2008 - 12.2008
Praxistest der Auswirkungen von Einzelraumregelung für Heizung, Lüftung und Beleuchtung auf Energieeinsparung bzw. Senkung der Betriebskosten
Ausgangslage Das Zusammenwirken zunehmend innovativer und komplexer Anlagen zur Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung insbesondere von Nichtwohngebäuden unter Berücksichtigung eines von Betreibern und Nutzern gleichermaßen formulierten und ständig steigenden Anspruchs an den en...
09.2009 - 11.2010
Weitergehende Vereinfachungen für die Zonierung von Nichtwohngebäuden bei der Erstellung von Energieausweisen sowie im öffentlich-rechtlichen Nachweis nach EnEV (LOS 1)
Die Erstellung von Energieausweisen gilt gemeinhin als komplex und sehr zeitaufwändig. Innerhalb der Bilanzierungsmethodik der DIN V 18599 wurden deshalb für die Zonierung von Nichtwohngebäuden weitergehende Vereinfachungen entwickelt, die zu einer ...
06.2014 - 08.2015
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur Fortschreibung des EnEV‐Erlasses bezüglich der energetischen Vorbildfunktion von neu zu errichtenden Bundesbauten
Ausgangslage Seit Juni 2014 ist der aktuelle Erlass zur "Energetischen Vorbildfunktion von Bundesbauten" (BI3‐8133.2/3) in Kraft. Darin werden Vorgaben für den Bundesbau zur Unterschreitung der Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung 2013 (EnEV 2013) gemacht. Mit ...
12.2012 - 08.2015
Wissenschaftliche Begleitung der Inbetriebnahme und des Betriebs eines Nullenergiehauses im Rahmen eines Modellvorhabens im Bundesbau (Haus 2019)
Ausgangslage Das Nullenergiehaus wurde in vorgefertigter Holztafelbauweise mit Flachda...
09.2009 - 11.2010
Vereinfachungen für den öffentlich-rechtlichen Nachweis von Nichtwohngebäuden und der Erstellung von Energieausweisen nach der Energieeinsparverordnung im Hinblick auf Default-Annahmen (LOS 2)
Das Projekt bezog sich im Wesentlichen auf die Erstellung öffentlich-rechtlicher Nachweise bestehender Nichtwohngebäude. Aufgrund der Detailtiefe bei der Konfiguration der einzelnen Gewerke gibt es bereits eine Vielzahl von Standardwerten, die zur Bewertung herangezogen werden können und in der P...
12.2017 - 01.2020
Entwicklung einer Strategie zur Unterstützung des Energieeinsparverhaltens von Nutzern in Büro- und Verwaltungsgebäuden
Ausgangslage Um die Energieeffizienz von Büros und Bürogebäuden zu steigern, werden viele technische Lösungen entwickelt und angewandt. Die tatsächliche Wirksamkeit und Nachhaltigkeit dieser Maßnahmen entsprechen allerdings häufig nicht den Erwartungen. Insbesondere bei der Energieeffizie...
12.2016 - 02.2019
Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserungen
Ausgangslage Die Bundesregierung strebt eine umfassende Transformation des deutschen Gebäudebestands an, die zu einer drastischen Reduktion des Verbrauchs an fossilen Energieträgern und damit zu einer Minimierung des Ausstoßes klimaschädlicher CO2 -Emissionen in di...
10.08.18.7-22.32
09.2022 - 12.2024
Lüftungsstrategien mit raumlufttechnischen Anlagen zur Reduzierung des Risikos der Übertragung von aerosolgebundenen Infektionskrankheiten für Bildungseinrichtungen bei einer möglichst energieeffizienten Betriebsweise
Das interdisziplinäre Forschungsvorhaben der TH Nürnberg und des Lüftungsgeräteherstellers Wolf möchte einen Beitrag dazu leisten, wie mit Hilfe von geeigneten Lüftungskonzepten für Räume in Bildungseinrichtungen, insbesondere Klassenräume, die Anforderungen an eine gute und gesunde Raumluft eing...
10.08.18.7-18.29
01.2019 - 05.2020
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
In der Energiebilanzierung von Nichtwohngebäuden fehlt bisher die normative Möglichkeit, den Anwenderstrombedarf anhand gesicherter Kennwerte für eine Bewertung des Gesamtstrombedarfs realitätsnah abzuschätzen. Dieses Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, nutzerspezifische Einflüsse auf den Str...
Berufliches Schulzentrum in Mühldorf am Inn
Der Schulkomplex des beruflichen Schulzentrums beinhaltet die staatliche Berufsschule II und vier staatliche Berufsfachschulen mit ihren Klassenräumen, den dazugehörigen Fach-, Gruppen- und Mehrzweckräumen, eine Mensa sowie eine Bäckereifachklasse. Auf de...