Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.47
10.2024 - 09.2026
ROBETON II
Das Projekt ROBETON II basiert auf einem vielversprechenden Ansatz für ressourcenschonendes und zirkuläres Bauen. Im Projekt ROBETON wurde ein robotergestütztes Sägeverfahren entwickelt, das es ermöglicht, bestehende Stahlbetonwände in modulare Bauteile zu zerlegen, die anschließend wieder eingeb...
10.08.18.7-24.53
09.2024 - 08.2027
Extensive Dachbegrünungen zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung
Bisherige Dachbegrünungen sind überwiegend als Trockenstandorte konzipiert. In den letzten Jahren gab es zwar Weiterentwicklungen zur Optimierung der im Hinblick auf den Regenwasserrückhalt (Retentionsdächer) sowie auf Kühlwirkung (verdunstungsoptimierte Vegetation mit Zusatzbewässerung). Im Rahm...
10.08.18.7-24.15
06.2024 - 05.2026
LifeCycle Fassadengrün
Im Vorhaben wird beabsichtigt, textile Fassadenbegrünungssysteme zu erforschen. Forschungsgegenstand sind die Produktionstechnik der Begrünungselemente, deren Beständigkeit gegenüber anwendungsrelevanten Anforderungen, nutzbare Pflanzensysteme, die Fassadenelemente inkl. Versorgungssysteme und Be...
Bewertung der Freisetzung von Mikroplastik aus Sportböden auf Kunststoffbasis
Ziel des Projektes ist, die Freisetzung von Mikroplastik (MP) aus Sportböden unter verschiedenen Nutzungsszenarien zu untersuchen. Dieses Projekt soll zudem eine validierte Aussage hinsichtlich der ausgetragenen Menge an MP pro Kunstrasenplätzen und Jahr erlauben. Die Datengrundlage für eine Absc...
10.08.18.7-23.21
10.2023 - 09.2025
Multi-kriteriale Optimierung und Maschinelles Lernen für klimafreundliche Gebäudeplanung
Die Einbindung von daten-basierten Prozessen und Methoden in die Planung von Gebäuden ermöglicht es emissionsbedingte Umweltwirkungen und den Verbrauch von endlichen Ressourcen über alle Lebensphasen eines Gebäudes hinweg auf ein Minimum zu reduzieren. Besonders multi-kriteriale Optimierung (MO) ...
10.08.18.7-24.26
08.2024 - 01.2026
Zero Waste Baulogistik
Die Bauindustrie zählt zu den Wirtschaftssektoren mit dem höchsten Ressourcenbedarf. Für die Materialgewinnung erfordert der Abbau wertvoller, natürlicher Ressourcen sowie die Transformation dieser in hochwertige Zwischen- und Endprodukte einen hohen Energieeinsatz. Gleiches gilt für den Transpor...
10.08.18.7-24.36
09.2024 - 08.2026
Zukunftslabor Prototyp Intensivzimmer (ZPI)
Die theoretischen Erkenntnisse des Vorgängerprojekts „Intensivstation der Zukunft“ (Aktenzeichen SWD-10.08.18.7-20.07, Laufzeitende 31.10.2023) sollen zu einem realen Prototyp-Intensivpatientenzimmer weiterentwickelt werden. Die in diesem Projekt entwickelten Musterlösungen werden für die Raumebe...
10.08.18.7-20.29
08.2021 - 03.2024
Ultra High Performing Timber Walls 2.0
Durch die Kombination des jungen Baustoffes ultrahochfester Beton mit dem etablierten und bewährten Baustoff Holz sollen hochtragfähige Wandbauteile mit vielfältigen weiteren Vorteilen entstehen. Die Wände besitzen einen schlanken Kern aus ultrahochfestem Beton, der mit Holz ummantelt ist. Der Ke...
10.08.18.7-24.07
08.2024 - 07.2026
Voll-kontinuierliches Heißluft/Heißdampfverfahren zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen
In dem vorausgehenden Forschungsprojekt wurden eine semi-kontinuierliche Anlage zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen mittels Heißluft/Heißdampf-Verfahren entwickelt und erste Funktionstests erfolgreich durchgeführt. Vorteil dieses Verfahrens ist die Herstellung natürlich gebundener Holzfaserdämm...
10.08.18.7-23.04
12.2023 - 11.2025
Hybride Asymptotische Geodätische Holzgitter
Das Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung einer material- und kostensparenden Bauweise für gekrümmte Holzgitter. Das leistungsfähige Schalentragwerk wird aus stehenden und liegenden Holzlatten verwoben. Die Bauweise ermöglicht eine einfache, präzise Fertigung aus wiederverwendbaren Elemente...