Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-12.23
08.2012 - 09.2014
AkuMess - Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung
In vielen Gebäuden ist eine überzeugende Raumakustik wesentlicher Bestandteil der Nutzungsqualität. Dies gilt in besonderem Maß in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, aber auch für alle anderen Räume, in denen kommuniziert wird, wo Vorträge gehalten werden oder in denen Veranstaltungen mit...
10.08.18.7-13.19
07.2013 - 07.2015
Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand
Das Forschungsvorhaben zielt auf Verbesserungen des baulichen Schallschutzes mittels eines neuartigen Prinzips, das Platz und Material sparende Lösungen erlaubt. Die bisherige Maxime, die geforderte Schalldämmung von Trennbauteilen durch Reduktion des Körperschalls im Bauteil zu erreichen, ist we...
Untersuchungen zur vertikalen Flankenübertragung von Holztafelwänden bei Luft- und Trittschallanregung von Holzdecken zur Erweiterung des Nachweisverfahrens nach DIN 4109
Mit der aktuellen Überarbeitung der DIN 4109 wurden die Trittschallanforderungen an Wohnungstrenndecken verschärft. Hierdurch ergibt sich ein dringender Handlungsbedarf für den Holzbau, da viele der derzeitigen Standard-Deckenaufbauten nun nicht mehr als Wohnungstrenndecken geeignet sind und die ...
10.2015 - 02.2017
Optimierung der BNB-Kriteriensteckbriefe Schallschutz und Akustischer Komfort
Ausgangslage Das Bundesbauministerium hat für Bundesgebäude verbindliche Qualitätsvorgaben an ganzheitlich optimierte Gebäude im Leitfaden Nachhaltiges Bauen und im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen ( BNB ) festgelegt. Seit Oktober 2013 ist das B...
Planungsparameter für das akustisch wirksame Bauen
Über die Gestaltung der Oberfläche und damit der Reflexionsfähigkeit von Fassaden lässt sich der Lärmeintrag in einen Stadtraum steuern. Für diesen, auf die Fassadenoberflächen bezogenen Planungsansatz fehlt es jedoch bisher an Planungsparametern. Innerhalb diesem, hier vorgestellten Forschungspr...
Akustik abgehängter Unterdecken
Abgehängte Unterdecken beeinflussen die Schalldämmung zwischen Räumen sowie die Raumakustik. Der Deckenhohlraum zwischen Unter- und Rohbaudecke, welcher durch die sogenannte Abhängehöhe definiert wird, stellt dabei einen maßgebenden Parameter für die beiden akustischen Effekte dar. Nach DIN EN IS...
Raumakustik für den Denkmalschutz: Methoden, Konzepte und konstruktive Lösungen für die Akustik in denkmalgeschützten Gebäuden
Denkmalgeschützte Gebäude gehören zu unserem kulturellen Erbe. Sie können wirtschaftlich nur erhalten werden, wenn eine dauerhafte zeitgemäße Nutzung möglich ist. Um dies zu gewährleisten müssen die Räume den aktuellen Ansprüchen an verschiedenartige Nutzungen genügen. Dafür sind geeignete Raumbe...
Entwicklung und Erprobung eines raumakustischen Modellmesssystems für Forschung, Entwicklung und Planung
In diesem Projekt soll die Technik, skalierte Modelle von Räumen zu erstellen und darin raumakustische Messungen vorzunehmen, die in der Konzertsaalplanung seit Langem gängig ist, soweit aufbereitet werden, daß sie auf einfache Weise und zu vertretbaren Kosten verwendbar wird. Alle dazu notwendig...
10.08.18.7-16.08
07.2016 - 09.2018
Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
In mehr als 30.000 Sporthallen sind Sportlehrer und Schüler täglich auf gute Lehr- und Lernbedingungen angewiesen. Für Unterricht und Vereinssport ist eine akustische Mindestqualität unerlässlich. Eine Studie des Fraunhofer Instituts IBP belegt die schlechte Akustik in vielen Sporthallen. Die Unz...
Einfluss der Bauteilschichten eines Gründaches auf die Luftschalldämmung der Dachkonstruktion - Erarbeitung von zusätzlichen Erkenntnissen zur Erweiterung des Bauteilkatalogs in DIN 4109-33
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Um den Ansprüchen aus Wärmeschutz, Statik, Brandschutz und Schallschutz gerecht zu werden, müssen di...