Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.49
09.2024 - 09.2026
DaMo-TL
Sensordatenbasierte Gebäudemodellierung bildet die Basis für die weitgehende Automation zukunftsweisender Anwendungen für Gebäude-Energiesysteme, wie fortschrittlicher Regelung (z.B. Model Predictive Control, Reinforcement Learning) und Lastprognosen [ZSD+22, SMK+23]. Für den Praxiseinsatz datenb...
10.08.18.7-24.44
08.2024 - 07.2027
Textile Bewehrungen aus Naturfasern für Betonbauteile: Langzeitverhalten und Querkrafttragfähigkeit
Der effiziente Einsatz von Baumaterialien, d.h. eine Reduktion der grauen Energie, wird immer bedeutender. Textilbetone sind eine Möglichkeit das Betonvolumen und somit die CO2-Emissionen zu reduzieren. Aktuell werden meist Textilien aus Synthesefasern (z.B. AR-Glas- oder Carbonfasern) verwendet....
10.08.18.7-24.55
09.2024 - 08.2027
Hochdruckverdichtete Bewehrung aus Holz (HVB-Holz)
HVB-Holz entwickelt ein spezielles Hochleistungsholz (HLH) mit mechanischen Eigenschaften ähnlich denen von Stahl. Somit können Bewehrungen von Stahlbeton durch HLH ersetzt werden. Dieser naturbasierte Werkstoff hat eine deutlich höhere Zugfestigkeit, Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit im Ver...
10.08.18.7-24.56
09.2024 - 07.2027
RIENA - Ressourcenschonende Instandsetzungen für den Erhalt niedrigfester Altbetonbauteile
Die effizienteste Methode zur Vermeidung von Klimaschäden durch das Bauwesen ist die Vermeidung von Neubauten. Im Rahmen des Vorhabens sollen neue Verfahren entwickelt werden, die eine Instandsetzung und Weiternutzung bisher nicht erhaltbarer Bausubstanz erschließen. In Deutschland beträgt allein...
10.08.18.7-24.10
10.2024 - 09.2026
Risikoanalyse zum Brandverhalten von PV-Dachanlagen in Verbindung mit Brandwänden
Dachflächen eignen sich in besonderem Maße als Aufstellorte für Photovoltaik (PV) zur Energiegewinnung. Derzeit werden in Deutschland weniger als 10 % des Flächenpotentials zur Energieerzeugung genutzt. Das Gesamtpotential der Gebäudeintegration wird dabei auf 1 TWp geschätzt. Das deutsche Baurec...
10.08.18.7-24.26
08.2024 - 01.2026
Zero Waste Baulogistik
Die Bauindustrie zählt zu den Wirtschaftssektoren mit dem höchsten Ressourcenbedarf. Für die Materialgewinnung erfordert der Abbau wertvoller, natürlicher Ressourcen sowie die Transformation dieser in hochwertige Zwischen- und Endprodukte einen hohen Energieeinsatz. Gleiches gilt für den Transpor...
10.08.18.7-24.69
10.2024 - 01.2027
Zirkuläres Bauen mit Fenstern und Türen
Der europäische Green Deal mit den Maßnahmen wie Taxonomie Verordnung, Green Public Procurement Kriterien, Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte sowie Circular Economy Action Plan geben den Weg zu einer zirkulären Bauwirtschaft vor. Die Umsetzung bedeutet ein Umdenken für die Entwicklung,...
10.08.18.7-24.22
08.2024 - 07.2026
Untersuchungen zur Wieder- und Weiterverwendung von Bestandsgläsern ("Re-Use")
Die Anforderungen an die Reduktion von klimaschädlichen Gasen im Bauwesen nehmen zu. Langfristiges Ziel ist klimaneutrales Bauen. Der theoretisch unendlich oft rezyklierbare Werkstoff Glas kann wegen der hohen Reinheitsanforderungen i.d.R. nicht erneut der Floatglasherstellung zurückgeführt werde...
10.08.18.7-24.68
09.2024 - 09.2026
Entstehung, Messung und Bewertung von Gerüchen aus Baumaterialien / Bauprodukten
Nachhaltigkeit heißt auch eine möglichst lange unbeeinträchtigte Nutzung von Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen. Die für die Gerüche verantwortlichen spezifischen Emissionen von Einrichtungsgegenständen und Baumaterialien, die durch unterschiedliche Einflussgrößen wie insbesondere Reinig...
10.08.18.7-24.14
07.2024 - 06.2026
Schwarzer Bewuchs, Biofilme, Schimmelpilze an Trinkwasserberührten Bauteilen in Gebäuden.
Das Problem von schwarzen Flocken an trinkwasserberührten Bauteilen ist seit vielen Jahren bekannt. Allgemein werden diese schwarzen Flocken als ungefährliche, lediglich als kosmetisches Problem dargestellte, schwarze Hefe bezeichnet 1,2. Unsere ersten Untersuchungen zeigen jedoch, dass es sich b...