Suche nach
Filter
Filter
Bis
Maßnahmen zur Umsetzung eines effizienten Projektrisikomanagements durch Einsatz der Methode BIM
Das Forschungsvorhaben wird Risikomanagementprozesse mit einer auf Bauwerksinformationsmodellen (BIM) basierten Planung verknüpfen. Dafür werden Risiken auf Seiten der Bauherren und der Bauunternehmen betrachtet. Während auf Bauherrenseite der gesamte Planungs- und Bauprozess untersucht wird, lie...
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
Demografische Veränderungen, ein sich wandelnder Arbeitsmarkt und konjunkturelle Schwankungen mit unterschiedlich dominierenden Gewerbezweigen erfordern Gebäude, die sich an verändernde Nutzeranforderungen anpassen können. Die Gebäudeinfrastruktur ist einem stetigen Wandel unterlegen, bei dem der...
BIM-basiertes Informationslieferungscontrolling
Forschungsthema Mit dem Forschungsprojekt sollen Anforderungen an Datenanforderungen und Datenlieferungen bei BIM-basierten Bauvorhaben strukturiert und ein projektbegleitendes Controllinginstrument entwickelt werden. Dazu soll das Lastenheft des Auftraggebers (AIA) und das Pflichtenheft de...
Prozessmodell für die Entrümpelung und Entkernung und Matrix zur technischen, ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Bewertung von Beräumungsverfahren bei Abbrucharbeiten
Mit dem Forschungsprojekt wurden die Beräumungsprozesse von Entrümplung und Entkernung analysiert und modelliert. Darauf aufbauend wurde eine Matrix entwickelt, die eine technische, ökonomische, ökologische und soziokulturelle Bewertung der Teilprozesse möglich macht. Grundlage dazu bildete die „...
Industriell nutzbare, nachhaltige und wiederverwendbare Schalungen zur Realisierung von doppelseitig gekrümmten Betonfertigteilen für energieeffizientes, ressourcenschonendes und klimagerechtes Bauen
Die Möglichkeiten und Entwicklungen der digitalen Formfindungen steigen, doch fehlt es in der Praxis noch immer an einer nachhaltigen Umsetzung und Realisierung komplexer Geometrien, die zum jetzigen Stand der Technik nur unter Aufwendung hoher Materialverschwendungen hergestellt werden können, u...
Besser bauen: Mit Bauforschungsergebnissen innovative Wege im Bausektor gehen
Der Bausektor gilt volkswirtschaftlich als Schlüsselbranche Deutschlands, gleichzeitig ist er kaum für eine hohe Innovationsaktivität bekannt. Die Ursachen liegen in der heterogen strukturierten Landschaft mit vielen kleinen und mittleren Unternehmen, im hohen Grad an Einzelanfertigungen sowie in de
Einsatz von Vakuumglas in der Realisierung transparenter und transluzenter Außenwandsysteme mit sehr hohem Wärmeschutz
Ausreichende Beleuchtung und die Nutzung von Tageslicht sind essentiell für eine gesunde Wohn- und Arbeitsumgebung. Wie aber gehen wir effektiv und gestalterisch anspruchsvoll mit Tageslicht und Beleuchtung um, ohne dass hierdurch energetische Einbußen entstehen oder teure Sonderlösungen notwendi...
Zukunft Bau Kongress 2019: JETZT! Bauen im Wandel
"The best way to predict the future is to invent it." (Alan Kay) Die Zukunft des Bauens beginnt jetzt. Globale Umbrüche wie Klimawandel, Digitalisierung, demografischer Wandel sowie neue Mobilitäts- und Wohnformen verändern die Gesellschaft. Welche Rolle spielt das Bauen? Was kann die Forschung leis
13. Projektetage der Bauforschung
Planung, Architektur, Bautechnik sowie die Bau- und Wohnungswirtschaft haben einen maßgeblichen Einfluss auf unsere Gesellschaft, indem sie Lebensräume schaffen und prägen. Insofern sind sie nicht nur volkswirtschaftlich, sondern auch unmittelbar gesellschaftspolitisch relevant. Ein Schwerpunkt der
Bericht der temporären Expertengruppe Baunormung ist online
Bund und Länder wollen gemeinsam an einer Begrenzung der aus der Normung resultierenden Folgekosten arbeiten. Auf dem Wohngipfel am 21. September 2018 wurde die Relevanz und Dringlichkeit von allen Beteiligten übereinstimmend bestätigt. Bezahlbares Wohnen und Bauen ist die aktuelle politische Heraus
Filter
Bis