Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
09.2019 - 08.2020
Eigenkapital im Baugewerbe
Ausgangslage Ein Gutachten zum Eigenkapital im Baugewerbe aus dem Jahr 2006 hat gezeigt, dass die Eigenkapitalquote des Baugewerbes über viele Jahre gesunken ist und sich Mitte der 2000er-Jahre deutlich unter der Eigenkapitalausstattung von Unternehmen anderer Branchen...
09.2019 - 07.2021
Mittelfristprognose der Preise für Bauleistungen
Ausgangslage Die Kapazitäten im deutschen Baugewerbe werden seit mehreren Jahren immer stärker beansprucht. Mit knapp 78 % lag der Auslastungsgrad im Jahr 2020 nur wenig unter seinem Rekordwert vom Jahreswechsel 2017/2018. Nie zuvor seit Beginn der Erhebung im Jahr 1963 war die Bauwirtsch...
10.08.17.7-19.03
08.2019 - 12.2020
Erstellung einer Arbeitshilfe „Tageslichtverfügbarkeit“
Ausgangslage Tageslicht ist ein elementares Gestaltungsmittel der Architektur und garantiert das beste Licht für die meisten Sehaufgaben. Es gibt Orientierung und unterstützt das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden. Nicht zuletzt veranschaulicht es das architektonische Konzept eines Ge...
08.2019 - 02.2022
Überarbeitung und Ergänzung der Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)
Ausgangslage Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen und das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) haben maßgeblich dazu beigetragen, die notwendigen Prinzipien, Methoden und Prozesse im Bundesbau und in verschiedensten Bundesländern auch für Landesbaumaßnahmen zu etablieren. Um bereits in d...
08.2019 - 10.2021
Entwicklung von Anforderungen zum Nachhaltigen Bauen für Wohnungs- und Förderprogramme
Ausgangslage Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie nimmt die Bundesregierung seit vielen Jahren im Bereich des nachhaltigen Bauens eine Vorbildrolle ein. Wesentliche Instrumente der Umsetzung stellen der Leitfaden Nachhaltiges Bauen sowie das darauf aufbauende Bewertungssystem N...
07.2019 - 11.2018
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung am internationalen Konferenzzyklus Sustainable Built Environment 2019/20
Ausgangslage Die seit vielen Jahren kontinuierliche Präsenz der Bundesregierung auf den wichtigsten internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands durch die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und zukunftsweisender Entwicklungen in...
10.08.18.7-08.36
04.2008 - 03.2010
Verbesserung der Anwendung der europäischen Normen und Erarbeitung von Verbesserungs- und Harmonisierungsvorschlägen unter Berücksichtigung der deutschen Rahmenbedingungen
Ziele des Forschungsprojektes sind a) Ermittlungen zum Stand der Umsetzung und Akzeptanz der CEN-Normen, einschließlich Hemnisse und Probleme, b) Durchführung von Informationskampagnen zur Förderung des Verständnisses und der breiteren Anwendung und c) Erarbeitung von Verbesserungs-, Ergänzungs- ...
12.2018 - 12.2021
Konzeptentwicklung für die Informationsgewinnung zum Gebäudebestand in Deutschland aus Fernerkundungsdaten
Ausgangslage Im Gebäudebereich liegt ein wesentlicher Hebel zum Erreichen der Klimaschutzziele. Auch bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels spielen Gebäude eine wichtige Rolle. Dennoch sind die Informationen zum Gebäudebestand in Deutschland, beispielsweise zum baulichen Zustand...
10.08.18.7-17.53
08.2017 - 11.2018
Begleitung des Ausschreibungsverfahrens eines Rahmenvertrages für serielles und modulares Bauen
Die im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen vom Bundesbauministerium eingesetzte Baukostensenkungskommission hat unter anderem darauf hingewiesen, dass in der Industrialisierung des Bauens – insbesondere durch Einsatz von seriellen und modularen Bauweisen – Kosteneinsparpotenzia...
11.2018 - 11.2021
Felduntersuchung zur Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäuden
Ausgangslage Vor dem Hintergrund jüngster Debatten hinsichtlich der globalen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels wird der Druck auf die Realisierung von Klimaschutzzielen zunehmend größer. Dabei spielt der Wohnbaubestand eine wichtige Rolle, wobei der CO2