Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-06.22
02.2007 - 06.2008
Energy: Base - Plattformtechnologie für Gebäude mit extrem niedrigem Energieverbrauch (Konzeptphase)
Das Forschungsprojekt "energybase" wurde im Rahmen von Zukunft Bau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sowie durch die Firma Bosch über 13 Monate finanziert. Dabei wurde für Wohngebäude eine gebäudetechnische Pl...
10.08.18.7-14.25
10.2014 - 09.2016
Entwicklung eines Nutzerinterfaces zum Energiemanagement des Nutzers in Plus-Energie-Mehrfamilienhäusern (Aktivhäusern)
Das Nutzerverhalten ist ein Schlüsselfaktor für den Energieverbrauch in energieeffizienten Mehrfamilienhäusern. Es mit ins Energiemanagement einzubeziehen kann helfen, den Verbrauch zu senken die Eigenstromnutzung zu erhöhen. Das Nutzerinterface in Form eines Touchpanels dient als spielerisches I...
Entwicklung semitransparenter Photovoltaikmodule für gebäudeintegrierte Hybridsysteme aus Photosynthese und Photovoltaik zur komplementären Nutzung des Sonnenlichts
Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsverbundes soll im Projekt HYPP zur Erweiterung bestehender Photobioreaktortechnologie eine semitransparente Photovoltaik (PV)-Beschichtung entwickelt werden, die in dem für Pflanzen photosynthetisch nutzbaren Spektralbereich („PAR-Bereich“) zwischen 65...
10.08.18.7-15.28
07.2015 - 11.2018
Living Lab Plusenergiesiedlung - Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen
Die Bauindustrie sucht Antworten auf die Frage des wirtschaftlich optimalen Speicherkonzepts zur Maximierung des Eigenverbrauchsanteils von lokal erzeugten erneuerbaren Energien in ihren Effizienzhaus Plus Neubauten. Bisher war der dezentrale Ansatz mit hausweisen Batteriespeichern die Antwort au...
10.08.18.7-07.34
12.2007 - 07.2010
Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen
Haustechnische Anlagen sind oft Ursache von Lärmstörungen in Gebäuden. Daher werden, wenn möglich, in der Regel passive Entkopplungen mit elastischen Zwischenlagen eingesetzt, um die Körperschalleinleitung in das Gebäude zu verringern. Diese sind im mittleren und höheren Frequenzbereich wirksam, ...
10.08.18.7-11.42
01.2012 - 10.2014
Ausrichtung der Heizungs-, Klima und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau unter Zugrundelegung von Wohnkonzepten
Das Nutzerverhalten hat bei hocheffizienten Gebäuden einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch. Aus diesem Grund weichen die später ermittelten Energieverbrauchswerte oftmals erheblich von den prognostizierten Bedarfsberechnungen ab. Die einerseits hieraus verursachten Unsicherheiten be...
10.08.18.7-12.42
11.2012 - 04.2017
Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme
Das Forschungsvorhaben betrachtet neuartige Lösungen für ein energieeffizientes Trinkwarmwassersystem mittels dezentral angeordneter Wärmepumpen, die über zentral bereitgestellte Energie versorgt werden. Hierbei werden verschiedene Systeme erstellt, rechnerisch bemessen, simuliert und ausgewertet...
10.08.18.7-12.11
08.2012 - 07.2015
Ermittlung von Kennwerten für den Energiebedarf von Personenaufzügen in Wohn- und Nichtwohngebäuden - ein Beitrag zur Vervollständigung der Energiebilanz
Insbesondere bei Gebäuden mit ausgeglichener Energiebilanz, wie z.B. Net-Zero-Energy-Buildings (Net-ZEBs), und bei Gebäuden mit positiver Energiebilanz, wie z.B. Plus-Energie-Häuser, ist es entscheidend, alle relevanten Energieverbräuche, d.h. auch die nutzerspezifischen und die allgemeinen haust...
Effizienzhaus Plus Bad Homburg
Ziel des Bauherrn war es ein Effizienzhaus Plus zu errichten, das in Summe über das Kalenderjahr ein energetisches Plus erzeugt. Dies wird durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe erreicht, die vorrangig mit dem von der Photovoltaikanlage generierten Strom Wärme produziert sowie durch einen wasserführen...
10.08.18.7-13.36
10.2013 - 11.2017
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz
Die zentrale Problematik bei der Wärmerückgewinnung aus Abwasser ist der, durch den sich im Abwasser auf den Wärmeübertragern bildende Biofilm, gehemmte Wärmeübertrag. Das Biofilmwachstum wurde bisher nur unzureichend untersucht. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird ein Versuchsstand konzipi...