Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-24.73
10.2024 - 09.2027
Hybride CO2 reduzierte 3D gedruckte Dach- und Deckenstrukturen auf Basis von Gitterschalen
Der Forschungsansatz "Hybride CO2 reduzierter 3D gedruckte Gitterschalen" ergibt sich aus der Notwendigkeit der Baubranche Verantwortung für den menschengemachten Klimawandel zu übernehmen. Im Rahmen der Bauwende soll hiermit ein entscheidender Beitrag zur ressourcenschonenden Konstruktion von trage...
10.08.18.7-24.72
01.2025 - 08.2026
Flectocollect: Innovative Fassadenverschattung
Der Klimawandel erfordert energieeffiziente Gebäude und den Einsatz regenerativer Energieträger. Bebauungsdichte und Versiegelung in Innenstädten führen zu erhöhter Gebäudeerwärmung und steigendem Kühlungsbedarf, die durch Dämmung und Verschattung reduziert werden können. Die Nutzung von Gebäudefläc...
10.08.18.7-24.64
11.2024 - 07.2026
Entwurfsempfehlungen zu brandbeständigen, CO2-reduzierten hochfesten Betonen
Nachwachsende Rohstoffe sind in Ihrer Anwendung und Verfügbarkeit begrenzt. Der jedoch stetig ansteigende Baubedarf hat zur Folge, dass trotz globaler Klimaziele die Nachfrage an ökologisch weniger optimalen Baumaterialien stetig zunimmt [1]. Den vielen Vorteilen die Stahlbeton bietet, stehen vor al...
10.08.18.7-24.25
10.2024 - 09.2027
Interoperabilität und automatisches Schlussfolgern für Gebäudeplanung und Baufertigung
Bei der Planung von Gebäuden müssen mehrere Disziplinen zusammenarbeiten, um die Leistungsziele von Gebäuden unter der Einhaltung von Einschränkungen zu erfüllen. Probleme beim Datenaustausch zwischen Gebäudeplanung und Fertigung können die frühzeitige Identifizierung von überschrittenen Einschränku...
10.08.18.7-24.67
10.2024 - 09.2026
NAH AM NUTZEN 2 (NAN-2)
Das Forschungsvorhaben NAH AM NUTZEN 2 (NAN-2) ist ein Folgeprojekt, das auf den Forschungsergebnissen von NAH AM NUTZEN (NAN-1) aufbaut. Es werden dabei vier Themenfelder genauer untersucht: - FT-1 Methodenarbeit - FT-2 Künstliche Intelligenz - FT-3 Digitale Plattform - FT-4 Wege in die Praxis Die ...
10.08.18.7-24.28
06.2024 - 05.2026
Weiterentwicklung von Produktkategorie-Regeln für Umweltproduktdeklarationen von PV-Anwendungen
Das Ziel dieses Projekts (Akronym: PCR4PV) ist die Entwicklung erweiterter Produktkategorieregeln (Product Category Rules, kurz PCR) für Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declaration, kurz EPD) von PV-Modulen sowie deren Anwendungen in PV-Aufdachanlagen sowie bauwerkintegrierten PV-A...
10.08.18.7-24.17
07.2024 - 03.2026
MIXED MASSIVE - Konzeption, Konstruktion und Erprobung von Mischmauerwerken aus Lehmstein und Ziegel
„Mixed Massive“ zielt darauf ab, die Potentiale von tragenden und dämmenden Außenwänden aus den Mauerwerksbaustoffen Lehmstein und Ziegel in Mischmauerwerksbauweise aufzuzeigen. Ausgehend von der These, dass ökologische Konstruktionen in Zukunft komplexen Anforderungen Stand halten müssen, werden an...
10.08.18.7-24.42
10.2024 - 01.2027
Fachkräftesicherung in der Bau- und Ausbauwirtschaft durch duale Studienangebote
Eine innovative Bauwirtschaft ist für die ökologische Transformation unerlässlich. Allerdings verschärfen sich Fachkräfteengpässe im Bau- und Ausbaugewerbe zusehends. Gleichzeitig besteht ein erheblicher Innovationsdruck in der Branche: Erschließung von Produktivitätspotentialen, Verringerung grauer...
10.08.18.7-23.03
10.2023 - 02.2026
AutoSpritzBau – Automatisierter Spritz- und Sprühauftrag fließfähiger Baustoffe
Das Auftragen von fließfähigen Baustoffen (z. B. Farbe, Putz, Grundierung, Dichtungsschlämme, Schaumisolierung, usw.) auf Wände, Decken und Böden ist ein wichtiger und immer wiederkehrender Prozess, welcher sowohl bei Neubauvorhaben wie auch Sanierungsarbeiten auftritt. Ziel ist die Versiegelung,...
10.08.18.7-23.09
09.2023 - 08.2025
HOME II - Robotergestützte Herstellung von Myzel-Verbundwerkstoffen
Im Vorprojekt HOME konnte das interdisziplinäre Forscherteam nachweisen, dass der entwickelte Holz-Myzel-Bioverbundwerkstoff über Eigenschaften verfügt, die ihn als strukturell belastbares Material einsetzbar machen. Das Ziel des Forschungsprojekts HOME 2.0 - Robotergestützte Herstellung von Myze...