Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
Bewertung der Freisetzung von Mikroplastik aus Sportböden auf Kunststoffbasis
Ziel des Projektes ist, die Freisetzung von Mikroplastik (MP) aus Sportböden unter verschiedenen Nutzungsszenarien zu untersuchen. Dieses Projekt soll zudem eine validierte Aussage hinsichtlich der ausgetragenen Menge an MP pro Kunstrasenplätzen und Jahr erlauben. Die Datengrundlage für eine Absc...
Zirkulare H(R)BV-Decke
In dem beantragten Forschungsprojekt soll eine modulare, reversible Holz-Beton-Verbunddecke entwickelt werden. Durch eine optimierte Geometrie soll ein problemloses Zusammenfügen und Demontieren des Deckensystems ermöglicht werden. Das Deckensystem besteht aus Recyclingwerkstoffen und nachwachsen...
Laub als Dämmstoff
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist das Erreichen der Klimaschutzziele. Voraussetzung dafür ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen, welche momentan zum Großteil vom Gebäudesektor verursacht werden. Energieverluste durch die Gebäudehülle, und damit indirekt die Produktion von...
Neue Ansätze für eine nachhaltige und naturverträgliche Instandsetzung von baukulturellem Mauerwerk am Beispiel der historischen Stadtmauern der Stadt Blankenberg
Historische Bauwerke sind wichtige Zeitzeugen in unserer Kulturlandschaft, ihre Erhaltung ist die zentrale Aufgabe der Denkmalpflege. Insbesondere Mauerwerksverbände stellen zudem bedeutende Standorte der Artenvielfalt dar. Denkmalpflegerisch notwendige Instandsetzungsmaßnahmen solcher Bauwerke, ...
10.08.18.7-24.10
10.2024 - 09.2026
Risikoanalyse zum Brandverhalten von PV-Dachanlagen in Verbindung mit Brandwänden
Dachflächen eignen sich in besonderem Maße als Aufstellorte für Photovoltaik (PV) zur Energiegewinnung. Derzeit werden in Deutschland weniger als 10 % des Flächenpotentials zur Energieerzeugung genutzt. Das Gesamtpotential der Gebäudeintegration wird dabei auf 1 TWp geschätzt. Das deutsche Baurec...
10.08.18.7-23.16
01.2024 - 01.2026
Brandschutzanforderungen an Flachdachaufbauten unter Photovoltaikanlagen
Für die Installation von Photovoltaikanlagen stehen Ressourcen in großem Umfang zur Verfügung, die bislang nur zu einem kleinen Teil genutzt werden, nämlich Dächer. Von diesen werden insbesondere Flachdächer aufgrund der Möglichkeit, Solargeneratoren wirtschaftlich aufzustellen, in den Fokus rück...
10.08.18.7-23.29
01.2024 - 07.2026
Auswaschungen von Flachdächern und stoffliche Belastung im abfließenden Niederschlagswasser
Prüfung von an Dachbahnen üblicherweise verwendeten Stoffen hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen. Durchführung von toxikologischen Gesamtprüfungen, wobei Realbedingungen der an Dächern üblichen klimatischen Einwirkungen zugrunde gelegt werden, zur Erkennung der Umweltauswirkungen. Weiterhin Prüf...
10.08.18.7-24.61
09.2024 - 09.2026
Wärmepumpen in Bestands-Mehrfamilienhäusern unter Berücksichtigung des Gesamtenergiesystems
Wärmepumpen (WP) sind eine Schlüsseltechnologie für klimaneutrale Gebäude. Ihr Einbau in Mehrfamilienhäusern (MFH) ist eine besondere Herausforderung, da u.a. aufgrund der Hygiene hohe Temperaturen von 60°C für das Trinkwarmwasser (TWW) vorgeschrieben sind. Derzeit wird beim Einsatz von WP in MFH...
10.08.18.7-24.12
07.2024 - 06.2026
Heizkörperverstärker als preiswerte Niedertemperatur-Ready-Brückentechnologie für den Gebäudebestand
Ab 2024 sollen jährlich 500.000 neue Wärmepumpen installiert werden. Diese benötigen geeignete Wärmeübergabesysteme (Niedertemperatur-Ready). Ein wesentlicher Teil des deutschen Gebäudebestands ist schlecht gedämmt und weist Heizkörper älterer Bauart (bspw. Gliederheizkörper) auf. Aktuell hohe Pr...
10.08.18.7-24.47
10.2024 - 09.2026
ROBETON II
Das Projekt ROBETON II basiert auf einem vielversprechenden Ansatz für ressourcenschonendes und zirkuläres Bauen. Im Projekt ROBETON wurde ein robotergestütztes Sägeverfahren entwickelt, das es ermöglicht, bestehende Stahlbetonwände in modulare Bauteile zu zerlegen, die anschließend wieder eingeb...