Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-21.45
08.2021 - 09.2023
BeTraSi VSG – Berechnung der Tragsicherheit von gebrochenem EVA-VSG aus ESG
Der Nachweis der Resttragfähigkeit muss aktuell über zeit- und kostenaufwendige Bauteil-Versuche im Originalmaßstab erbracht werden. Dies bedeutet eine zeitliche Verzögerung im Planungsablauf und verzehrt Ressourcen. Forschungsziel ist es daher, das Materialverhalten von gebrochenem Verbundsicher...
10.08.18.7-14.24
10.2014 - 05.2019
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Die Verwendung von Produkten aus künstlichen Mineralfasern für den Wärmeschutz schont seit langem wichtige Ressourcen. Neben der Energieeinsparung werden diese Stoffe zudem in den Bereichen des Schall- und Brandschutzes verwendet. Als vielseitig einsetzbare Baustoffe werden Dämmungen aus KMF, bes...
10.08.18.7-15.39
09.2015 - 09.2020
VG Fassade - Untersuchung der Einsparpotenziale durch den Einsatz von Vakuumglas in Glasfassaden und Entwicklung eines optimierten Tragsystems für dieses Einsatzgebiet
Im Rahmen dieses Forschungsantrag soll die Eignung von Vakuumglas (VIG) für den Einsatz in Fassadensystemen aus Glas (Structural-Glazing-Vorhangfassaden sowie klassische Ganzglas-Fassaden) untersucht werden, um ein leichtes und gleichzeitig wärmedämmendes modulares Ganzglas-Fassadensystem zu entw...
10.08.18.7-20.28
04.2021 - 04.2023
Innovatives Heißluft/Heißdampfverfahren zur Herstellung natürlich gebundener Holzfaserdämmstoffe
Der Forschungsansatz des Projektes beschäftigt sich mit der Substitution von erdölbasierten Bindemitteln in der Holzfaserdämmstoffproduktion. Holzfaserdämmstoffe steigen in ihrer Beliebtheit durch das zunehmende Umweltbewusstsein der Bevölkerung und werden vermehrt bei Neubauten und auf dem Renov...
10.08.18.7-21.31
09.2021 - 11.2023
Neubewertung der Dauerhaftigkeit von Dach- und Fassadenmaterialien und des Eintrags von Schwermetallionen in die Umwelt hervorgerufen durch Runoff
Bei Betrachtungen zur Lebensdauer von Metallbauteilen im Bauwesen müssen Korrosions- und Runoff-Vorgänge an der Atmosphäre als verschiedene Reaktionen unterschieden werden. Korrosion ist der Prozess, der von elektrochemischen Reaktionen an der Grenzfläche Metall/Patina kontrolliert wird. Runoff d...
10.08.18.7-16.08
07.2016 - 09.2018
Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
In mehr als 30.000 Sporthallen sind Sportlehrer und Schüler täglich auf gute Lehr- und Lernbedingungen angewiesen. Für Unterricht und Vereinssport ist eine akustische Mindestqualität unerlässlich. Eine Studie des Fraunhofer Instituts IBP belegt die schlechte Akustik in vielen Sporthallen. Die Unz...
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Innovative Entwicklungen im Bereich der Werkstoffe im Bauwesen ermöglichen den Bau filigraner, energieeffizienter und nachhaltiger Architekturbetonfassaden mit wenigen Zentimetern Bauteildicke. Allerdings stellen aufwendige und teure Bewehrungslösungen ein Hemmnis für deren flächendeckenden Einsa...
10.08.18.7-17.65
12.2017 - 12.2019
Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Für die bauakustische Planung und Nachweisführung von Außenbauteilen werden in der Praxis Angaben zur Luftschalldämmung benötigt. Diese Eigenschaften lassen sich derzeit für Bauelemente mit integrierten opaken Ausfachungen wie Vorhangfassaden sowie Fenstern mit opaken Brüstungselementen nur anhan...
10.08.18.7-12.33
09.2012 - 06.2018
Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards
Die gestiegenen Anforderungen an die Reduzierung der Transmissionswärmeverluste haben zu immer größeren Dämmstärken geführt. Dadurch werden die weit verbreitet eingesetzten zweischaligen Wände immer dicker, verbunden mit der Verringerung der Effizienz der Dämmung und dem Verlust an Tageslicht. Hi...
10.08.18.7-14.32
01.2015 - 04.2018
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat
Mit dünnen Gläsern lassen sich neuartige Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln entwickeln, die das Anwendungsspektrum von Verglasungen mit sicherheitsrelevanten Anforderungen erweitern. Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln stellen eine leistungsfähigere Alternative zu herkömmlichen Verbundsicherheitsgläsern...