Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Filter
Bis
Offenes Datenbanksystem zur Erfassung, Haltung und strategischen Auswertung von heterogenen Datensätzen großer Gebäudeportfolios
Die Optimierung des Ressourceneinsatzes für und in Gebäuden stellen Städte, Kommunen und auch Investoren vor immense Herausforderungen. Neubau, Nutzung, Umgestaltung und Rückbau des Gebäudebestands müssen unter lebenszyklusweiter Optimierung erfolgen. Das erfordert detailliertes Wissen zu Stellsc...
OpEn Farming
Die Lebensmittelindustrie ist im Wandel, der Transformationsprozess muss sich den globalen Herausforderungen stellen: Klimawandel und Wetterextreme, Lebensmittelsicherheit, Wasserverbrauch, Stickstoffeintrag in die Natur sowie Abhängigkeit von Phosphat und fossilen Energien, Wettbewerb zwischen S...
Operative Temperatur als Mess-, Steuer- und Regelungsgröße für elektrische Direktheizungssysteme (OpTemp-Heizung)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Erprobung von einfachen und kostengünstigen Mess-, Steuer- und Regelungsmethoden, die die lokal empfundene (operative) Temperatur im Raum anstelle der Lufttemperatur als Führungsgröße nutzen. Dabei soll die Temperatur sehr schnell anpasst werde...
10.08.18.7-24.13
10.2024 - 09.2027
Optimierte GA durch den Entwurf modularer und kontinuierlich lernender KI-Modelle (modKi)
Aktuell verbreiten sich KI-Anwendungen in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens (ChatBots, Übersetzer, Autonomes Fahren etc.). Über den Lebenszyklus von Wohn- und Nichtwohngebäuden versprechen Anwendungen des Machine Learning (ML), des Natural Language Processing (NLP) und Reinforcement Learning ...
10.08.18.7-24.50
10.2024 - 09.2026
Optimierte Grundrisslösungen für nachhaltige Holz-Raumtragwerke zur Nachverdichtung im Wohnungsbau
Die Nachverdichtung durch Aufstockung von Bestandsgebäuden kann einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des Flächenverbrauchs leisten und zu einer effizienteren Nutzung vorhandener Infrastruktur, sowie zur Herstellung relativ kostengünstigen Wohnraums beitragen. Typischerweise kommen im Holzbau ...
10.08.18.7-12.48
12.2012 - 01.2016
Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand
Beim Bauen im Bestand werden im Tragwerksbau häufig neue Stahlbetonbauteile kraftschlüssig an bestehende Strukturen angeschlossen. Dies wird bei Ortbetonbauteilen günstig mit dem Übergreifungsstoß realisiert. Erst seit 1972 sind Betonrippenstähle in der einschlägigen Bemessungsnorm DIN 1045 gereg...
10.08.18.7-16.57
01.2017 - 04.2019
Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben (OI+BAU)
Unabhängig von der Größe oder der zukünftigen Nutzung von Bauvorhaben stehen die Projektbeteiligten bereits in der Phase der Initiierung vielfach vor Aufgaben, deren nachhaltige Lösung nur mit systematischer Vorgehensweise und umfassender Expertise gelingen kann. Häufig fehlt es den Akteuren jedo...
10.08.18.7-08.40
12.2008 - 06.2010
Optimierung der Konstruktion und der Herstellprozesse von hochfeuerhemmenden Holztafelelementen unter sicherheitsrelevanten, technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
Ziel des Forschungsvorhabens war die Verbesserung der wirtschaftlichen Qualität im mehrgeschossigen Holztafelbau unter dem Aspekt des Sicheren Bauens. Die Brandschutzbekleidung im mehrgeschossigen Holzbau muss derart dimensioniert werden, dass an der Oberfläche der Holzbauteile eine Temperatur vo...
10.08.18.7-17.29
07.2017 - 03.2020
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Ziel des Forschungsvorhabens ist es durch die Anwendung digitaler Methoden eine Optimierung der Nachhaltigkeit zu erzielen. Dabei wird insbesondere die Arbeitsweise und der Umgang mit digitalen Bauwerksmodellen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden im Bereich der Planung adressiert. Durch...
10.08.18.7-14.24
10.2014 - 05.2019
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Die Verwendung von Produkten aus künstlichen Mineralfasern für den Wärmeschutz schont seit langem wichtige Ressourcen. Neben der Energieeinsparung werden diese Stoffe zudem in den Bereichen des Schall- und Brandschutzes verwendet. Als vielseitig einsetzbare Baustoffe werden Dämmungen aus KMF, bes...