Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-17.25
06.2017 - 08.2019
Sandwichtragwirkung von kerngedämmten Fertigteilwandtafeln unter Brandbeanspruchung
Mehrschichtige vorgefertigte Betonsandwichelemente, gewinnen aufgrund ihrer energetischen Effizienz, ihrer Wirtschaftlichkeit (Vorfertigung, einfache Montage) und der hohen Genauigkeit der Ausführung an Bedeutung in der modernen Bauindustrie. Sie bestehen aus einer Trag- und Vorsatzschicht, die a...
10.08.18.7-17.23
07.2017 - 12.2019
Ultra-High-Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Bei mehrgeschossigen Hochbauten ergeben sich vor allem in den unteren Etagen hohe Vertikallasten in den tragenden Wandscheiben. Der aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit anzustrebende verstärkte Einsatz des nachwachsenden Rohstoffs Holz stößt dabei mit zunehmender Anzahl der Geschosse und rein...
10.08.18.7-16.40
10.2016 - 02.2019
Entwicklung von nachhaltigen Sandwichelementen aus Holzschaum und Textilbeton
In diesem Forschungsprojekt wird ein Sandwichelement aus zwei äußeren Schalen Textilbeton und einem Kern aus Holzschaum entwickelt. Dieser Schaum wurde am Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI entwickelt. Die Herstellung erfolgt, indem Holz in feine Partikel zermahlen und mit Wasser zu einer...
10.08.18.7-08.23
01.2009 - 11.2010
Praxisgerechte Bemessungsansätze für das wirtschaftliche Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung
Ziel des Forschungsvorhabens "Praxisgerechte Bemessungsansätze für das wirtschaftliche Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" war es, die bestehenden Regelungen und Modelle zu dieser Thematik anhand von experimentellen Untersuchungen und Vergleichen der verschiedenen bereits exist...
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Innovative Entwicklungen im Bereich der Werkstoffe im Bauwesen ermöglichen den Bau filigraner, energieeffizienter und nachhaltiger Architekturbetonfassaden mit wenigen Zentimetern Bauteildicke. Allerdings stellen aufwendige und teure Bewehrungslösungen ein Hemmnis für deren flächendeckenden Einsa...
10.08.18.7-17.62
12.2017 - 10.2020
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB) – Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff (FVK)
Die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit ist eine der grundliegenden Anforderungen an baulichen Anlagen. Diese beschreibt die Widerstandsfähigkeit gegen unter anderem physikalische und chemische Einwirkungen eines Bauwerks. Die hieraus resultierenden Anforderungen müssen über die gesamte Nutzungsda...
Untersuchungen zu linien- und punktförmig gelagerten Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln
In der modernen Architektur ist seit vielen Jahren der Trend zu mehr Transparenz in der Fassade zu beobachten. Allerdings erfordert die Tendenz zu immer größeren Verglasungen in der Gebäudehülle zunehmend die Entwicklung von einem Hochleistungsbauprodukt, das sich an die vorgegebenen Randbedingun...
FVK-Verankerung - Entwicklung neuartiger praxistauglicher Verankerungs- und Übergreifungslösungen von Bewehrung aus Faserverbundkunststoff
In diesem Forschungsvorhaben sollen neuartige, praxistaugliche Verankerungsmöglichkeiten für Bewehrung aus Faserverbundkunststoff (FVK) entwickelt werden. Hierzu sollen experimentelle und numerische Untersuchungen an FVK-Bewehrung aus glasfaserverstärkten Kunstoffen (GFK) und carbonfaserverstärkt...
20.30.08-02
05.2017 - 09.2020
Bochum: Laerheidestraße
Der Neubau der drei Wohngebäude für Studierende in Bochum hatte zum Ziel, die Erstellung der Gebäude mithilfe einer elementierten Stahlbeton-Skelettbauweise bestehend aus vorgefertigten Elementen (Stahlbetonfertigstützen, Stahlverbundträger, Spannbeton-Hohlplatten und Stahlbeton-Halbfertigwände) ...
Sekundärtragwerke aus GFK zur Verstärkung von Deckensystemen in der Renovierung und Umnutzung
Aufgrund von Zuzug und steigendem Wohnraumbedarf in den Ballungsgebieten ist eine ständige Nachverdichtung dieser Wohnlagen zu beobachten. Hier ist die Bestandsaktivierung, wie der Ausbau von untergeordnet genutzten Dach- zu Wohngeschossen, eine kostengünstige und effektive Option. Durch das Einb...