Suche nach
Filter
Bis
10.2017 - 09.2018
Anforderungen an die wettbewerbskonforme und innovationsfördernde Ausgestaltung der Zulassung von Nebenangeboten bei der Vergabe von Bauleistungen
Ausgangslage Die Einreichung von Nebenangeboten bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Innovationskraft und Verbesserungsvorschläge in das Vergabeverfahren einzubringen. Der Auftraggeber kann sich auf diese Weise den Sachverstand der Unternehmen zunutze machen. Er erhält gegebenefalls o...
11.2006 - 07.2008
Anpassung der EU-Bauproduktenrichtlinie zur Verbesserung der deutschen Bauwirtschaft
Im Forschungsprojekt wurden die Anforderungen der Bauproduktenrichtlinie mit den Anforderungen des Nachhaltigen Bauens in Deutschland verglichen und die möglichen Konflikte und Defizite dargestellt. Es wurde aus juristischer Sicht erörtert, welche Bedeutungsänderungen sich durch die harmonisierte...
12.2011 - 08.2013
Anpassung der Ökobau.dat an die Norm DIN EN 15804
Ausgangslage Die Ökobilanzindikatoren-Datenbank Ökobau.dat, die auf dem Internetportal www.nachhaltigesbauen.de des BMVBS zur Verfügung steht, wurde in Zusam...
10.2020 - 05.2021
Anpassung generischer Daten der ÖKOBAUDAT an die Norm EN 15804/A2
Ausgangslage Die Betrachtung und Optimierung von Gebäuden über den Lebenszyklus ist ein elementares Instrument zur Erreichung der Klimaneutralität der Bundesrepublik Deutschland. Entsprechend relevant ist die Verlässlichkeit, Vollständigkeit und Konsistenz der zugrundeliegenden Datenbasis...
08.2016 - 09.2017
Anwendung der Arbeitshilfe zur "Sinngemäßen Anwendung des BNB im Auslandsbau" auf der Basis von landesspezifischen Erkenntnissen und Evaluation der Ergebnisse
Ausgangslage Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) steht ein ganzheitliches quantitatives Bewertungsverfahren für Bauvorhaben zur Verfügung. Es wird als Zertifizierungssystem bereits für eine Vielzahl von Gebäudetypen in Deutschland angewendet. Da das BNB ke...
10.2019 - 04.2022
Anwendung technischer Regeln und Standards in der Baupraxis – Rechtswirkungen und Gestaltungsspielräume
Ausgangslage Die Baukostensenkungskommission hat unter anderem die Einführung neuer technischer Normen und ihre wachsende Komplexität als einen kostenerhöhenden Faktor der Baupraxis ausgemacht. Kostenerhöhend wirkt auch rechtliche Unsicherheit im Hinblick auf die Frage, wie die Anwendung ...
10.2010 - 11.2011
Anwendung und Erprobung des Bewertungssystems Nachhaltiger Wohnungsbau (Neubau MFH) im Rahmen einer Pilotphase inkl. der Kommentierung der Steckbriefe und des Gesamtablaufs
Ausgangslage und Ziel Für die Beschreibung, Bewertung und Darstellung des Beitrages von Einzelbauwerken zu einer nachhaltigen Entwicklung hat sich unter anderem die Entwicklung und Anwendung von Nachhaltigkeitsbewertungssystemen bewährt. Diese müssen an die konkrete Gebäude- und Nutzungsa...
12.2014 - 03.2016
Arbeitshilfe "Nachhaltiges Bauen im Ausland"
Ausgangslage Der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am 5. Juli 2013 eingeführte Erlass sieht für alle Bauvorhaben im Ausland, bei denen es sich um große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten gemäß der Definition der RBBau handelt, eine sinngemäße Anwendung des Bewertun...
08.2018 - 03.2020
Arbeitshilfe BNB-Adaption – Erarbeitung einer Arbeitshilfe zur Anwendung des BNB auf Baumaßnahmen für die keine Systemvariante vorliegt
Ausgangslage Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen sowie das BNB sind durch ministerielle Erlasse heute als Anforderung im Bundesbau etabliert und mit rund 30 durchgeführten Gebäudezertifizierungen liegen erste Praxiserfahrungen vor. Von den aktuell über 7.000 Baumaßna...
11.2014 - 06.2016
Arbeitshilfe für die öffentliche Bauverwaltung zur Bewertung von LED-Beleuchtungsanlagen
Ausgangslage Der Erlass B12-8135.4/0 "Vorgaben zur Umsetzung einer modernen und energieeffizienten Beleuchtung" des ehemaligen Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) schreibt bei der Erneuerung von Beleuchtungsanlagen in Neubau und Bestand für Gebäude des Bundes ...